Traumapädagogische Methoden kennenlernen und praktisch einüben

Diese Veranstaltung teilen:

Kurzbeschreibung

Um Kinder und Jugendliche traumapädagogisch zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihr inneres Gleichgewicht zu stärken, braucht es ressourcenorientierte Techniken, wie z.B. die Arbeit mit positiven inneren Bildern oder Übungen zur Stressregulation. In diesem Workshop lernen Sie solche Methoden kennen. Gemeinsam mit der Referentin erfahren Sie auch die praktische Anwendung für Ihre berufliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen.

Veranstaltungsdetails

Donnerstag, 11. Juli 2024 | 16:00 - 18:00 Uhr

Anmeldeschluss: Donnerstag, 11. Juli 2024 | 18:00 Uhr

Ort: Online

Veranstalter: Evangelische Schulstiftung in der EKD und Stiftung Wings of Hope Deutschland

Format: Online-Veranstaltung | Workshop

An der Veranstaltung teilnehmen

Wenn Sie bereits über ein Konto verfügen, klicken Sie auf „Login“. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte auf „Neu Registrieren“.

Programm

Durch die Erkenntnisse der Psychotraumatologie und das Wissen über traumasensible, ressourcenorientierte Pädagogik verstehen wir heute besser, wie sich traumatische Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen auswirken können und was ihnen hilft, Traumafolgen zu verarbeiten.

Um Kinder und Jugendliche traumapädagogisch zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihr inneres Gleichgewicht zu stärken, braucht es ressourcenorientierte Techniken, wie z.B. die Arbeit mit positiven inneren Bildern oder Übungen zur Stressregulation.

In diesem Workshop werden wir traumapädagogische Methoden kennenlernen und praktisch einüben. Der Workshop wendet sich an Mitarbeiterinnen im Schulkontext, wie Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen, Schulpsycholog:innen etc. die sich bereits mit den Grundlagen der Psychotraumatologie beschäftigt haben. Aktive Mitarbeit bzw. Austausch zwischen den Teilnehmenden wird in diesem Angebot fokussiert (Einschalten von Kamera und Mikrofon gewünscht).

Ablauf

  • 16:00 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema

  • 16:15 Uhr Praktisches Üben und Reflektieren verschiedener Methoden

    • die Notwendigkeit von Stabilisierungshilfen für junge Menschen nach traumatischen Erfahrungen

    • die Kraft positiver innerer Vorstellungsbilder, Arbeit mit Imaginationsübungen und positiven Kognitionen

    • Stressregulation durch Körperübungen und ressourcenorientierte Aufgaben

    • Arbeit mit Notfalllisten und Schöne-Momente-Tagebuch

  • 18:00 Uhr Ende des Workshops

Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Schulstiftung in der EKD und der Stiftung Wings of Hope Deutschland.

Referent:innen

R M

Regina Miehling

Stiftung Wings of Hope Deutschland

Kooperationspartner

Evangelische Schulstiftung in der EKD

Stiftung Wings of Hope Deutschland

Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen zum Campus können Sie sich an die folgende Ansprechperson wenden:

Claudia Wagner

Claudia Wagner

Robert Bosch Stiftung

Das könnte Sie auch interessieren

Der Schulportal Newsletter

Keine Termine auf dem Campus verpassen. Melden Sie Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.