Regionales Lernforum "Demokratie"- Region Süd

Diese Veranstaltung teilen:

Kurzbeschreibung

Reden, Streiten, Handeln - Gemeinsam und demokratisch Schule erleben!

Beim Lernforum Demokratie Süd bekommen Sie Inspirationen und Einblicke in die Konzepte Demokratielernen und demokratische Schulkultur an anderen Schulen (u.a. aus dem Netzwerk des Deutschen Schulpreises). An konkreten Beispielen aus ihrer Schulpraxis stellen sie vor, wie in ihrer Schule Demokratie gelebt, gelernt und geübt wird. Auch diverse Initiativen und Organisationen aus diesem Feld teilen ihre Konzepte und Ansätze.

Veranstaltungsdetails

Donnerstag, 03. April 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: Donnerstag, 03. April 2025 | 10:00 Uhr

Ort: Waldparkschule Heidelberg, Am Waldrand 21, 69126 Heidelberg

Veranstalter: Robert Bosch Stiftung

Format: Präsenzveranstaltung | Forum

An der Veranstaltung teilnehmen

Wenn Sie bereits über ein Konto verfügen, klicken Sie auf „Login“. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte auf „Neu Registrieren“.

Programm

Reden, Streiten, Handeln - Gemeinsam und demokratisch Schule erleben

Die demokratischen Werte, die uns allen so lange unantastbar schienen, geraten ins Wanken. Ein Erstarken rechtspopulistischer Parteien, nicht nur in Deutschland. Ein Nahostkonflikt, der zu heftigen Diskussionen und Schuldzuweisungen führt. Ein Krieg in Europa. Eine Diskussions"kultur" unter Schüler:innen, die von den Reflexen der sozialen Medien bestimmt ist. Das sind Tendenzen, die im gesellschaftlichen Zusammenleben für Beunruhigung sorgen. Es sind Verhaltensweisen, die auf einen Schwund von Toleranz und Weltoffenheit hindeuten und auch den schulischen Alltag belasten, weil sie aufklärungspädagogische Grundsätze der schulischen Bildung und vertraute Regeln des friedlichen Miteinanders in Frage stellen.

Die gesellschaftlichen Bruchlinien durchziehen auch die Schulen und machen es erforderlich, sie zu thematisieren. Ganz offenbar müssen wir wieder Reden, Streiten und gemeinsam Handeln lernen – und dafür ist die Schule noch immer der beste Ort, um Demokratie zu erleben.

Die Tagung nimmt die in der Gesellschaft spürbare Gereiztheit auf und nimmt sie zum Anlass, an praktischen Beispielen miteinander über die Bedeutung der Schüler:innenbeteiligung, die Funktion einer demokratischen Kultur des Sprechens sowie die Möglichkeiten und die Grenzen von Demokratieerziehung in Schule zu diskutieren.

Informationen zu den angebotenen Praxisimpulsen folgen demnächst!


Vorläufige Agenda:

09:30 Uhr  Ankommen

10:00 Uhr Begrüßung

10:15 Uhr  Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Beutel

11:15 Uhr  "Kleines Palaver" (Austausch zum Vortrag)

11:30 Uhr  „Auf ein Wort, Herr Dr. Beutel“ (Zeit für Rückfragen)

12:00 Uhr Mittagessen

13:30 Uhr  Impulsphase I (praxisnahe Impulse u. a. aus dem Preisträger-Netzwerk)

14:30 Uhr  Wechselphase

14:45 Uhr  Impulsphase II (praxisnahe Impulse u. a. aus dem Preisträger-Netzwerk)

16:00 Uhr  Verabschiedung & Ende

Weitere Informationen zum Programm folgen.


An wen richtet sich die Veranstaltung?

Das regionale Lernforum richtet sich an alle öffentlichen und privaten Grundschulen und weiterführende Schulen. Besonders angesprochen sind Schulleitungen, Mitglieder der kollegialen Schulleitung sowie Kolleg:innen, die in unterschiedlichen verantwortlichen Funktionen an ihren Schulen tätig sind. Gerahmt werden diese Praxiseinblicke von wissenschaftlichen Impulsen und Workshopformaten, in denen das Gehörte verarbeitet und für die Kontexte der Teilnehmenden weitergedacht werden kann.

Ziel ist es, den Teilnehmer:innen praxiserprobte Impulse und Anregungen für ihre Arbeit zu geben. Es besteht die Möglichkeit, sich mit Lehrkräften anderer Schulen auszutauschen und sich über Unterstützungsmöglichkeiten durch den Deutschen Schulpreis zu informieren.

Kontakt

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung können Sie sich an die folgende Ansprechperson wenden:

S W

Stefanie Wilhelm

culturediction GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Der Schulportal Newsletter

Keine Termine auf dem Campus verpassen. Melden Sie Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.