Regionales Lernforum "Demokratie"- Region Ost

Diese Veranstaltung teilen:

Kurzbeschreibung

Beim Lernforum Demokratie Ost geben unterschiedliche Schulen (meist aus dem Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreises) Einblicke in ihre Konzepte zum Demokratielernen und zur demokratischen Schulkultur. An konkreten Beispielen aus ihrer Schulpraxis stellen sie vor, wie in ihrer Schule Demokratie gelebt, gelernt und geübt wird. Auch weitere Initiativen und Organisationen aus dem Feld der Demokratiebildung stellen ihre Konzepte und Ansätze vor und bieten damit zahllose praxisnahe Impulse.

Veranstaltungsdetails

Dienstag, 25. Februar 2025 | 10:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: Dienstag, 25. Februar 2025 | 10:00 Uhr

Ort: Evangelische Schule Neuruppin

Veranstalter: Robert Bosch Stiftung

Format: Präsenzveranstaltung | Forum

An der Veranstaltung teilnehmen

Wenn Sie bereits über ein Konto verfügen, klicken Sie auf „Login“. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte auf „Neu Registrieren“.

Programm

Das Lernforum Demokratie Ost eröffnet einen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis, in dem sich Schulleitungen, Lehrer*innen, an Lehramtsanwärter*innen, Fach- und Kernseminarleitungen, Eltern, Schüler*innen, Schulaufsicht und weitere Berufsgruppen im schulpädagogischen Umfeld in einen partizipativen Resonanzraum begeben. Die Herausforderungen, denen Schulen gegenwärtig begegnen, dürfen sich nicht nur in der Feststellung von Missständen, Krisenmanagement und dem Appell zur Toleranz und Offenheit erschöpfen. Vielmehr muss Schule ein gelebter Lern- und Lebensraum sein, in dem gesellschaftliche Teilhabe und Gestaltung, Selbstbestimmung, Befähigung zur verantwortlichen Teilnahme und das gemeinsame Handeln - auch im nichtschulischen Raum – gelernt und gelebt wird. Der Anknüpfungspunkt dieses Handelns müssen immer - für alle an der Schule Beteiligten - die universellen Menschenrechte sein, auf die sich der 1. Artikel des Grundgesetzes zur Menschenwürde bezieht.

Der Tag beginnt mit einem ungewöhnlichen Format. Alle Workshop-Anbieter*innen haben zu Beginn ein paar Minuten Zeit die wichtigsten Erkenntnisse aus ihren später stattfinden Workshops zu verraten (eng.: to spoiler). Damit wollen wir gleich am Anfang allen Teilnehmenden einen großen inhaltlichen Mehrwert für ihre Arbeit bieten, der später dann in den Workshops noch einmal vertieft werden kann. Damit beabsichtigen wir, den Workshops einen stärkeren und echteren Austauschcharakter zu geben, bei dem insbesondere die Fragen der Teilnehmenden im Vordergrund stehen dürfen. Das Lernforum orientiert sich dabei an allen Qualitätsbereichen des Deutschen Schulpreises.  

Wir freuen uns und hoffen auf Ihren Zuspruch für diese Veranstaltung.

  

Vorläufige Agenda:

Vorläufige Agenda:

10.00 Uhr Ankommen und Begegnung

10.30 Uhr Kurze Workshop-Spoiler mit zahlreichen Praxistipps

11.30 Uhr Austauschphase 1

12.00 Uhr Workshopphase 1 (praxisnahe Impulse u. a. aus dem Preisträger-Netzwerk)

13.15 Uhr Mittagessen und Austauschphase 2

14.00 Uhr Workshopphase 2 (praxisnahe Impulse u. a. aus dem Preisträger-Netzwerk)

15.15 Uhr Austauschphase 3

15.45 Uhr Verabschiedung & Ende

Auf dem Lernforum Demokratie Ost werden zwei Workshopphasen angeboten. In Kürze werden Sie hier die Beschreibungen der Workshops finden, welche Ihnen bei der Auswahl Ihrer Präferenzen helfen sollen. Die finale Auswahl der Workshopangebote findet wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn statt, weshalb die Einwahl am Veranstaltungstag nach den „Workshop-Spoilern“ erfolgt.

 

Kontakt

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung können Sie sich an die folgende Ansprechperson wenden:

P G

Pontus Grünbeck

culturediction GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Der Schulportal Newsletter

Keine Termine auf dem Campus verpassen. Melden Sie Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.