Was motiviert Lehrkräfte trotz Herausforderungen mit Begeisterung ihren Beruf auszuüben? In einem Gespräch teilen eine Lehramtsstudentin, ein Referendar, ein Lehrer und einer Schulleiterin eigene Eindrücke und beleuchten, was sie jeden Tag motiviert. Wir wollen positive Perspektiven in den Vordergrund stellen und Lust auf Arbeit an der Schule machen. Fragen Sie mit uns nach und diskutieren Sie mit!
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Immer wieder stehen die großen Herausforderungen des Schulalltags im Fokus - zunehmend mehr Verhaltensauffälligkeiten bei den Schülerinnen und Schülern, hohe Arbeitsbelastung und Lehrkräftemangel. Doch viele Lehrkräfte und Schulleitungen schreckt das nicht ab. Sie entscheiden sich jeden Tag aufs Neue mit großer Begeisterung Ihren Job auszuführen. Auch viele Studierende starten mit großer Motivation in die Lehrkräfteausbildung und freuen sich auf die schulische Praxis im Referendariat. Manche von Ihnen sogar explizit an Schulen in herausfordernder oder kritischer Lage. Wir wollen diese Motivation und die positiven Erfahrungen teilen und fragen Personen, die aktuell in der Schule arbeiten, was sie jeden Tag motiviert und zufrieden auf die Arbeit schauen lässt.
In der Veranstaltung führt Fraziska Aichele, selbst Lehramstudentin an der Universität Konstanz, durch ein Gespräch mit Nicola Küppers, Schulleiterin an der Grundschule im Dichterviertel, Simon Klippert, der als Lehrer auch in der Lehrkräfteausbildung tätig ist, und Claudius Baumann, der sein Referendariat an der Martin-Buber-Oberschule absolviert. Sie sprechen über Ihren Werdegang, die eigene Motivation und wie sie Herausforderungen begegnen.
Danach haben die Teilnehmenden die Möglichkeit den Gästen fragen zu stellen und in die Diskussion zu gehen.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehramtstudierende. Jedoch sind alle Interessierten eingeladen.
Es gibt eine Diskussion zwischen den Gästen und anschließend, die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Aktive Mitarbeit bzw. Austausch zwischen den Teilnehmenden wird in diesem Angebot nicht fokussiert.