Wie gehe ich mit Depressionen bei Schülerinnen und Schülern um?

Dienstag, 06. Februar 2024 | 16:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Videos

Aufzeichnung des Digitalen Impulses "Depressionen und nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten in Schule" vom 14.09.2023 auf dem Campus des Deutschen Schulportals mit Friederike Grabowski und Franziska Greiner-Döchert. Dieser Digitale Impuls gibt Anregungen, wie Lehrkräfte Alarmsignale frühzeitig erkennen und professionelle Hilfestellen vermitteln können. Im zugehörigen Workshop vertiefen Sie dieses Wissen anhand von Fallbeispielen.

Zur Veranstaltung

Programm

Aktuell fühlt sich etwa die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler psychisch belastet. Durchschnittlich gibt es also in jeder Klasse mindestens zwei bis drei Schülerinnen oder Schüler, die an Depressionen leiden. Noch häufiger sind Kinder und Jugendliche von nicht-suizidalem selbstverletzenden Verhalten (NSSV) betroffen, das oft in Verbindung mit Depres­sionen, aber auch sozialen Phobien oder posttraumatischen Belastungsstörungen auftritt.

Lehrkräfte sind häufig die ersten und manchmal auch die einzigen Anlaufstellen für Schülerinnen und Schüler. Sie können Alarmsignale frühzeitig erkennen und professionelle Hilfestellen einbeziehen. In diesem Workshop sowie der zugehörigen Videoaufzeichnung wird Basiswissen zu Depressionen und NSSV im schulischen Kontext Schule vermittelt. Zudem werden Handlungsstrategien für den Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schüler erarbeitet.

Worum soll es bei diesem Teil der Workshop gehen?

In diesem Workshop wird es aufbauend auf dem Grundlagenwissen aus dem digitalen Impuls "Depressionen und nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten in Schule" darum gehen, gemeinsam Handlungsstrategien für den Umgang mit depressiven Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten. Ziel ist es, dass sich Lehrkräfte sicherer im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Depressionen fühlen und wissen, wie sie bei Verdacht auf eine depressive Symptomatik handeln können. Konkret werden Do's und Don'ts besprochen, es werden Anlaufstellen und Ressourcen vorgestellt und gemeinsam Fallbeispiele diskutiert. Zudem wird es die Möglichkeit geben, eigene Fragen zum Thema zu besprechen.

Wie soll gearbeitet werden?

  • Sie haben sich vorab die Videoaufzeichnung "Depressionen und nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten in Schule" angesehen.

  • Sie erhalten einen kurzen Input zum Thema "Depressives Verhalten bei Schülerinnen und Schülern" durch Dr. Franziska Greiner-Döchert und Friederike Grabowski.

  • Aktive Mitarbeit bzw. Austausch zwischen den Teilnehmenden wird in diesem Angebot fokussiert (u.a. Kleingruppenarbeit an Fallbeispielen) - bitte richten Sie sich darauf ein, dass auch Austausch in Kleingruppen stattfinden wird (Einschalten von Kamera und Mikrofon gewünscht).

  • Der Workshop wird nicht aufgezeichnet. Es gibt jedoch einen alternativen Termin am 17. Januar 2024.

Referent:innen

Datum
  • Dienstag, 06. Februar 2024 | 16:00 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Dienstag, 06. Februar 2024 | 16:00 Uhr
Ort
Online
Format
Workshop
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.