Zeitgemäße Prüfungskultur – Welche Unterstützung bietet KI?

Dienstag, 28. März 2023 | 16:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Zur Veranstaltung

Programm

Worum geht es?

Die Themen rund um Künstliche Intelligenz und neue digitale Technologien und Tools wie z.B. ChatGPT beschäftigen derzeit viele Lehrende. KI - so scheint es - ist gekommen um zu bleiben. Radikale Schritte unter dem Titel „Back to Paper and Pencil“, wie wir sie etwa in New York sehen, bieten für eine lernorientierte Zukunft keinen Ausweg.

So stellt sich die Frage, wie KI u.a. dazu genutzt werden kann, alternative Prüfungsformate zu entwickeln und diese in die Praxis zu bringen: alternative Formate, die den Forderungen nach formativem Assessment und einer adaptiven Lernprozessbegleitung orientiert an individuellen Bezugsnormen gerecht werden.

 

Was ist das Lernziel?

Nach einem kurzen Impuls zu Grundlagen des formativen Assessments und adaptiven Lernprozessbegleitung durch den Referenten Björn Nölte möchten wir in einer Workshop-Phase Ihre bisherigen Erfahrungen in den Blick nehmen und gemeinsam konkrete, fächerübergreifende Beispiele erarbeiten.

  • Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen formativen Assessments und Lernprozessbegleitung.

  • Sie lernen alternative Prüfungsformate kennen, die mithilfe von KI entwickelt und eingesetzt werden.

  • Sie bringen eigene Erfahrungen ein und erarbeiten in Kleingruppen eigene Beispiele für alternative Prüfungsformate.

 

An wen richtet sich der Workshop?

Unser Workshop richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die konkrete Anregungen für Ihren Schulalltag in die Praxis umsetzen möchten. Die Veranstaltung ist auf 50 Teilnehmende begrenzt.

Referent:innen

Datum
  • Dienstag, 28. März 2023 | 16:00 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Dienstag, 28. März 2023 | 16:00 Uhr
Ort
Online
Format
Workshop
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.