Von Preisträgerschulen lernen: Komplexe Teamstrukturen als Motor
Diese Veranstaltung teilen:
Kurzbeschreibung
Wie schafft es eine Schule vor dem Hintergrund regelmäßiger personeller Veränderungen im Kollegium ihre Lern- und Teamkultur kontinuierlich weiterzuentwickeln? Im Dialog mit der Deutschen Europäischen Schule in Singapur (Schulpreis 2022) finden wir Antworten auf diese spannenden Fragen, zeichnen den Schulentwicklungsprozess der vergangenen Jahre nach und benennen Gelingensbedingungen sowie Stolpersteine auf dem erfolgreichen Weg der Schulentwicklung.
Veranstaltungsdetails
Donnerstag, 02. Februar 2023 | 14:30 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: Donnerstag, 02. Februar 2023 | 16:30 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
Format: Online-Veranstaltung | Austausch
Programm
Dies ist der letzte Teil einer fünfteiligen Workshopreihe. In jedem Workshop stellt jeweils eine Preisträgerin des Schulpreises 2022 ihren Entwicklungspfad dar. Sie beschreibt ihre Lernerfahrungen, Erfolge, Hürden und Ausgangspunkte der Unterrichtsentwicklung. Dafür arbeiten wir mit (Unterrichts-)Entwicklungskurven, die die Pfade der Schulen grafisch veranschaulichen. In diesem Workshop haben die Teilnehmenden aber auch selbst die Möglichkeit Methoden der Unterrichtsentwicklung kennenzulernen und beispielhaft auszuprobieren. Wir bieten Raum für Austausch und möchten den Teilnehmenden Lust machen an ihren eigenen Schulen Impulse für die Unterrichtsentwicklung zu setzen. Bringen Sie gerne Ihre Kolleg:innen mit.
Die Termine dieser Reihe können auch einzeln besucht werden. Bitte schauen Sie sich zur Vorbereitung auf diesen Workshop in der Publikation "Unterricht besser machen" das Kapitel dieser Schule an (siehe weiterführendes Material).
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen, die an Impulsen für ihre eigene Schulentwicklung interessiert sind. Wir freuen uns, wenn mehrere Kolleg:innen einer Schule Lust haben gemeinsam an diesen Workshops teilzunehmen und sich über die Inhalte und kennengelernten Methoden auszutauschen.
Aufzeichnungen von weiteren Veranstaltungen der Reihe "Von Schulpreisträgerschulen lernen"
Die Aufzeichnung des Workshops mit dem RBB Müritz vom 07. November 2022 finden Sie hier: "Von Preisträgerschulen lernen" mit dem RBB Müritz
Die Aufzeichnung des Workshops mit der IGS Buchholz vom 10. November 2022 finden Sie hier: "Von Preisträgerschulen lernen" mit der IGS Buchholz
Die Aufzeichnung des Workshops mit der Havelmüller-Grundschule vom 10. Januar 2023 finden Sie hier: "Von Preisträgerschulem lernen" mit der Havelmüller-Grundschule
Die Aufzeichnung des Workshops mit dem Placida-Viel-Berufskolleg vom 23. Januar 2023 finden Sie hier: "Von Preisträgerschulem lernen" mit mit dem Placida-Viel-Berufskolleg
Referent:innen

Philipp Klein
Didaktische Leitung der Marienschule Münster und Trainer in den Werkstätten „Schule im digitalen Wandel gestalten“, „Lernbegleitung und Leistungsbewertung“ der Robert Bosch Stiftung

Simon Pfretzschner
Lehrkraft am Gymnasium der Stadt Alsdorf und Trainer in der Werkstatt „Schule im digitalen Wandel gestalten“ der Robert Bosch Stiftung