Trialog Bildung 2035 - Teilnahme Online

Diese Veranstaltung teilen:

Kurzbeschreibung

Beim Trialog Bildung 2035 vernetzen wir in Kooperation mit dem Leibniz-Netzwerk Unterrichtsforschung Akteure und Akteurinnen aus Bildungspraxis, Wissenschaft und Bildungsverwaltung und moderieren den Austausch zu zukunftsweisender Bildung. Der initiale Fokus liegt dabei auf der Vermittlung und Sicherung von Basiskompetenzen und darauf, wie digitale Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen eine konkrete Unterstützung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal sein können.

Veranstaltungsdetails

Donnerstag, 25. Januar 2024 | 09:15 - 15:00 Uhr

Anmeldeschluss: Donnerstag, 25. Januar 2024 | 15:00 Uhr

Ort: Online

Veranstalter: Robert Bosch Stiftung

Format: Online-Veranstaltung | Austausch

Programm

Im Mittelpunkt der zentralen Veranstaltung des Trialog Bildung 2035 steht der Austausch zu punktuell vorhandenem Fachwissen bei der Vermittlung und Sicherung von Basiskompetenzen unter Zuhilfenahme von digitalen Tools. Hierfür beraten im Vorfeld der Veranstaltung Wissenschaftler:innen des Leibniz-Netzwerk Unterrichtsforschung mit Lehrkräften aus dem Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreis in Transfer-Workshops über entsprechende Handlungsansätze, Bedarfe und Fragen. Die Erkenntnisse der Workshops werden von den Beteiligten im ersten Teil des Programms vorgestellt und im zweiten Teil in interaktiven Sessions mit den Teilnehmenden vor Ort inhaltlich weiter vertieft. Durch Keynotes aus Bildungspraxis, Wissenschaft und Administration sowie weiteren interaktiven Sessions werden weitere konkrete Perspektiven eingeholt. Der angestoßene Austausch soll im Anschluss an die Veranstaltung in Follow-Up Formaten verstetigt werden. Inhalte und Formen der Follow-Up Formate werden an den Bedarfen abgeleitet, die bei der zentralen Veranstaltung formuliert werden.

Mit dieser Anmeldung registrieren Sie sich für eine Online-Teilnahme.

Online-Programm via Live Stream:

09:15 Uhr - Check-in

09:30 Uhr - Eröffnung & Grußworte

  • Dagmar Wolf, Bereichsleitung Bildung der Robert Bosch Stiftung

  • Udo Michallik, Generalsekretär der KMK

10:00 Uhr - Keynotes

  • Susanne Prediger, Professorin TU Dortmund und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK: Digital gestützte Diagnose und Sicherung von Basiskompetenzen: Was könnten Learning Analytics und KI aus fachdidaktischer Perspektive leisten?

  • Nicole Wrana, Schulleitung der Grundschule Bogenstraße und Fortbildnerin für Schulleitungen: Wie können zur Stärkung von Basiskompetenzen die Potentiale von digitalen Tools für innovative Schulentwicklung aus Schulleitungssicht genutzt werden?

11:00 Uhr - Präsentation der Transfer-Workshops

  • Grundschule Bogenstraße & Dr. Gerrit Helm - Schwerpunkt Lesen und Schreiben

  • Paul Martini Schule & Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Tobias Dörfler - Schwerpunkt Lesen und Schreiben

  • Eichendorffschule & Prof. Dr. Mirjam Steffensky - Schwerpunkt Mathematik

12:30 Uhr - Mittagspause

13:30 Uhr - meet-the-experts Sessions via Zoom

Digitaler Austausch mit mit Beteiligten aus Projekten im Feld der Vermittlung und Sicherung von Basiskompetenzen unter Zuhilfenahme digitaler Tools. Beteiligte n.n.

15:00 Uhr - Ende der Veranstaltung

Für eine vollständige Anmeldung benötigen wir weitere Informationen bzgl. der Zusage an der interaktiven meet-the-experts-Session von Ihnen. Bitte füllen Sie folgendes Formular aus: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/259/form/anmeldung

Kooperationspartner

Leibniz-Netzwerk Unterrichtsforschung

Robert Bosch Stiftung

Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen zum Campus können Sie sich an die folgende Ansprechperson wenden:

Claudia Wagner

Claudia Wagner

Robert Bosch Stiftung

Das könnte Sie auch interessieren