Psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern – Inklusive Strategien
Diese Veranstaltung teilen:
Kurzbeschreibung
Psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern nehmen immer weiter zu. Brauchen sie Unterstützung, wird ein multiprofessionelles und interdisziplinäres Unterstützungssystem aktiv: Multiprofessionelle Teams an Schulen, Jugendämter sowie schulpsychologische Beratungszentren müssen dann eng zusammenarbeiten.
Wir wollen uns anschauen: Wie können wir diesen Herausforderungen im Sinne eines inklusiven Bildungssystems begegnen?
An der Veranstaltung teilnehmen
Wenn Sie bereits über ein Konto verfügen, klicken Sie auf „Login“. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte auf „Neu Registrieren“.
Psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern – Inklusive Strategien
Aufzeichnung des Panels "Psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern – Inklusive Strategien" vom 14. Juni 2023.
Veranstaltungsdetails
Mittwoch, 14. Juni 2023 | 16:00 - 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: Mittwoch, 14. Juni 2023 | 17:30 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: Deutsche UNESCO-Kommission & Robert Bosch Stiftung
Format: Online-Veranstaltung | Panel
Programm
Die Ursachen für psychische Belastungen von Schüler:innen sind vielfältig: eine angespannte familiäre Situation, Leistungsdruck in der Schule, (Cyber-)mobbing in sozialen Netzwerken und vieles mehr. Der allgemeine Anstieg von psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen stellt zunehmend eine Herausforderung im Schulalltag dar, die sich zusätzlich durch die COVID-19-Pandemie dramatisch verschärft hat, wie das Deutsche Schulbarometer im April 2022 gezeigt hat:
Lehrkräfte beobachten einen deutlichen Anstieg von Konzentrations- und Motivationsproblemen sowie aggressivem Verhalten, körperlicher Unruhe, Niedergeschlagenheit und Schulabsentismus. Schüler:innen aus benachteiligten sozialen Lagen sind besonders betroffen.
Neben psychischen Verhaltensauffälligkeiten steigt zudem auch die Zahl an diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarfen sowie anderweitigen psychischen Erkrankungen. Für Lehrkräfte ist der Umgang mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen im Unterricht oft herausfordernd.
Schule kann sowohl Auslöser und Verstärker von psychischen Beeinträchtigungen sein, aber auch zu Resilienz beitragen und Betroffene mit passenden Angeboten und in Kooperation mit weiteren Akteurinnen und Akteuren unterstützen. In der Veranstaltung möchten wir mit unseren Referentinnen und Referenten und Ihnen diskutieren, wie Schülerinnen und Schüler mit psychischen Belastungen im Sinne eines inklusiven Bildungssystems bestmöglich unterstützt werden können.
Dafür wollen wir uns dem Thema anhand folgender Fragen nähern: Wie stellt sich die aktuelle Situation bezüglich psychischer Belastungen in Schulen dar? Welche Herausforderungen gibt es in der Schule und in der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteur:innen? Und wie können wir diesen mit inklusiven Strategien begegnen?
Diese Veranstaltung ist barrierefrei und wird live untertitelt. Zur Schriftdolmetschung geht es hier.
Referent:innen
Klaus Seifried
Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Lehrer
D W
Dr. Joachim Walter
Chefarzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, Hamburg
M H
Martina Himmer
Moderation; DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
R S
Rainer Schwarz
Leiter des Jugendamts Tempelhof Schöneberg, Berlin
I R
Irina Rebbe
Schulsozialarbeiterin Placida-Viel-Berufskolleg; Deutscher Schulpreisträger 2022
Kooperationspartner
Kontakt
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung können Sie sich an die folgende Ansprechperson wenden:
Angelika Sichma
Robert Bosch Stiftung