Psychische Belastung in Schule – Zeit für eine neue Prüfungskultur
Diese Veranstaltung teilen:
Kurzbeschreibung
Die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Schule kann ein stabilisierender Lern- und Lebensort sein oder aber zu einem zusätzlichen Belastungsfaktor werden - das zeigen die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers. Wir möchten mit Ihnen diskutieren, wie sich die Art der Leistungsbewertung auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirkt und welche Handlungsansätze es für eine weniger belastende Prüfungskultur gibt.
Veranstaltungsdetails
Mittwoch, 08. Februar 2023 | 17:00 - 18:30 Uhr
Anmeldeschluss: Mittwoch, 08. Februar 2023 | 18:30 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
Format: Online-Veranstaltung | Panel
Aufzeichnung der Veranstaltung
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Veranstaltung. Wir wünschen allen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, viel Freude beim Nachschauen.
Programm
Die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Gründe werden vielfältige benannt: Corona, Krieg, Klimakrise, wirtschaftliche Sorgen und Armut. Schule kann in dieser Situation ein stabilisierender Lern- und Lebensort sein. Schule kann aber auch zu einem zusätzlichen Belastungsfaktor werden – das zeigen die jüngsten Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung. Die repräsentative Schulleiterbefragung offenbart: Knapp die Hälfte der Schulleitungen (48 %) findet, dass die traditionelle Prüfungs- und Benotungspraxis eine starke psychische Belastung für Schüler:innen darstellt. Gleichzeitig geben 20% aller Schulleitungen an, dass an ihrer Schule weder Angebote der Schulsozialarbeit noch der Schulpsychologie zur Verfügung stehen. Und selbst wenn, gibt nur die Hälfte der Befragten an, dass ihr Angebot auch tatsächlich den Bedarf abdeckt.
In unserem Panel möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie sich die Art der Leistungsbewertung auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirkt und welche Handlungsansätze es für eine weniger belastende Prüfungskultur gibt. Zu Gast sind: Nicola Küppers von der Schule am Dichterviertel (Mülheim an der Ruhr), Hendrik Haverkamp vom Institut für zeitgemäße Prüfungskultur und Prof. Dr. Julian Schmitz, Lehrstuhl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Universität Leipzig. Moderiert wird das Panel von Katja Weber (RadioEins).
Ziel der Veranstaltung ist es zu verstehen, wie sich psychische Belastung bei Kindern und Jugendlichen in der Schule äußert und wie ich als Lehrkraft psychische Belastung erkenne. Außerdem möchten wir mit Ihnen und unseren Gästen zu der Frage ins Gespräch kommen, was zur psychischen Belastung im Rahmen der Institution Schule beiträgt und wo das Belastungspotenzial von Prüfungssituationen liegt. Abschließend zeigen die Expert:innen Wege zu einer weniger belastenden Prüfungskultur auf.
Referent:innen

Prof. Dr. Julian Schmitz
Lehrstuhl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Universität Leipzig
N K
Nicola Küppers
Schulleiterin der Grundschule am Dichterviertel, Mülheim an der Ruhr
Hendrik Haverkamp
Institut für zeitgemäße Prüfungskultur

Katja Weber
Hörfunk-Journalistin, radioeins/rbb, Deutschlandfunk Nova
Kontakt
Bei inhaltlichen Fragen zum Campus können Sie sich an die folgende Ansprechperson wenden:

Claudia Wagner
Robert Bosch Stiftung