Forum des Deutschen Schulpreises 2022
Diese Veranstaltung teilen:
Kurzbeschreibung
„Wir lernen weiter“ lautet das Motto des Forums des Deutschen Schulpreises. Mit dem Angebot bieten wir allen Bewerberschulen und den nominierten Schulen des aktuellen Jahrgangs bedarfsgerechte Impulse für die eigene Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Beratung, Workshops und Vernetzung.
Veranstaltungsdetails
Dienstag, 31. Januar 2023 | 14:00 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss: Mittwoch, 14. Dezember 2022 | 10:00 Uhr
Ort: in Präsenz und Online
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
Format: Hybdrid-Veranstaltung | Forum
An der Veranstaltung teilnehmen
Wenn Sie bereits über ein Konto verfügen, klicken Sie auf „Anmelden“. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte auf „Neu Registrieren“.
Programm
Mit dem Forum des Deutschen Schulpreises 2022 bieten wir Bewerberschulen und nominierten Schulen Unterstützung bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung an. Dazu zählen neben Vernetzungstreffen mit anderen Bewerberschulen und Netzwerken kollegialer Beratung insbesondere digitale Fortbildungsangebote in den Bereichen Organisations- und Unterrichtsentwicklung, die die teilnehmenden Schulen je nach Bedarf und Entwicklungsvorhaben individuell auswählen können.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Forum.
Wie ist der Zeitplan für das Forum des Deutschen Schulpreises 2022?
Anmeldung für das Forum: bis 11. Dezember 2022
Kick-Off-Veranstaltung: 31. Januar 2023, 14-18 Uhr - 1. Februar 2023, 9-15 Uhr in Berlin
Digitale Workshops und Vernetzung: Anfang Februar 2023 bis Anfang März 2024
Zeitraum für individuelle Beratungsgespräche: 2. Januar bis 28. Februar 2023
Digitales Vernetzungstreffen: 13. Juni 2023
Abschlussveranstaltung in Stuttgart: 13. März 2024
ab 13. März 2024: eigenständige Weiterarbeit an individuellen Entwicklungsvorhaben
Wer kann teilnehmen?
Das Forum richtet sich an alle Bewerberschulen und nominierte Schulen des Deutschen Schulpreises 2022.
An den drei rahmenden Veranstaltungen (Kick-Off-Veranstaltung, Digitales Vernetzungstreffen und Abschlussveranstaltung) nimmt immer dasselbe Tandem aus einem Mitglied der Schulleitung und einem Mitglied des Schul- bzw. Unterrichtsentwicklungsteams teil.