Deeper Learning steht international für eine innovative Pädagogik, die Lernende dabei unterstützt ihr Lernen aktiv zu gestalten. Es geht um ein ko-kreatives, möglichst selbstorganisiertes Lernen mit Tiefgang. Sie möchten mit Ihren Kolleginnen und Kollegen Deeper Learning ausprobieren und ein Deeper Learning-Unterrichtsvorhaben umsetzen? Wir freuen uns darauf, Sie dabei zu unterstützen! In fünf aufeinander aufbauenden Modulen begleiten wir Sie in der Vorbereitung Ihrer Unterrichtseinheit.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Worum soll es im letzten der fünf Workshops gehen?
Workshop 5 - Deeper Learning-Lerndesigns einführen
In dieser Sequenz binden wir alle Deeper Learning-Bausteine zusammen und geben Anregungen zur Umsetzung und zu Prozessen der Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Referierende: Anne Sliwka und Janina Beigel plus Praxisgast
Anmeldevoraussetzungen
Die Veranstaltung richtet sich an Schulteams aller Schulformen, die eine Deeper Learning-Einheit an ihrer Schule umsetzen und sich aktiv in die Seminarreihe einbringen möchten. Zwischen den Live-Veranstaltungen sollten Sie im Schulteam Zeit für Austausch und die gemeinsame Vorbereitung einplanen.
Bitte melden Sie sich mit 2-4 Personen pro Schule an. Alle teilnehmenden Personen Ihrer Schule müssen auf dem Campus des Deutschen Schulportals angemeldet sein.
Wie soll gearbeitet werden?
Diese Veranstaltung ist eine Veranstaltungsreihe mit mehreren Einzelterminen. Voraussetzung für eine Anmeldung ist, dass Sie an allen Terminen verbindlich teilnehmen. Bitte prüfen Sie vorher, ob Sie an allen Terminen teilnehmen können.
Sie erhalten jeweils einen kurzen Input zum Thema der Sitzung durch die Referent:innen und eine Person aus der Schulpraxis.
Aktive Mitarbeit bzw. Austausch zwischen den Teilnehmenden wird in diesem Angebot fokussiert (u.a. Arbeitsphasen im eigenen Schulteam, aber auch Austausch mit anderen Personen) - bitte richten Sie sich darauf ein, dass auch Austausch in Kleingruppen stattfinden wird (Einschalten von Kamera und Mikrofon gewünscht).
Die Inputs werden aufgezeichnet und auf dem Youtube-Kanal des Deutschen Schulportals veröffentlicht. Die Arbeitsphasen und Austauschformate werden nicht aufgezeichnet.
Am Ende haben die teilnehmenden Schulteams eine DL-Einheit geplant, die im folgenden Schuljahr (2024/25) erprobt wird.