Classroom Walkthroughs - durch kurze, informelle Unterrichtsbesuche Schule entwickeln
Diese Veranstaltung teilen:
Kurzbeschreibung
Classroom Walkthroughs bieten Schulleitungen neue Perspektiven zur Schulentwicklung. Lernen Sie in dieser Veranstaltung, wie nicht bewertende Unterrichtsbeobachtungen helfen, Schulkultur und pädagogische Praxis zu stärken. Zur Vertiefung werden zwei weitere Termine für Austausch und Reflexion angeboten.
Veranstaltungsdetails
Montag, 25. November 2024 | 16:00 - 18:00 Uhr
Montag, 20. Januar 2025 | 16:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 27. Februar 2025 | 16:30 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 11. November 2024 | 17:00 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
Format: Online-Veranstaltung | Workshop
An der Veranstaltung teilnehmen
Wenn Sie bereits über ein Konto verfügen, klicken Sie auf „Login“. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte auf „Neu Registrieren“.
Programm
In der ersten Veranstaltung „Classroom Walkthroughs – Schulentwicklung aktiv gestalten“ wird das Konzept der Classroom Walkthroughs vorgestellt. Diese methodischen, kurzen und informellen Unterrichtsbesuche zielen darauf ab, die als Schulleiter:in einen Einblick in das, was im Alltag im Unterricht geschieht, zu erhalten. Oft verlieren wir als Schulleiter:innen diesen direkten Kontakt zu Lehrer:innen und Schüler:innen. Die Teilnehmende erhalten wertvolle Anregungen für die Umsetzung dieser innovativen Methode an ihrer eigenen Schule.
Die folgenden Termine richten sich an jene, die Classroom Walkthroughs in ihre Praxis als Schulleiter:in integrieren möchten. Hier vertiefen wir die Erfahrungen im Austausch und bieten Raum für kollegiale Beratung und Vernetzung, um die Methode nachhaltig in den Dienst der Schulentwicklung zu stellen.
Referent:innen
Sabine Marsch
ehemalige Schulleiterin, selbständige (Team)Coach und Prozessbegleiterin, Schulentwicklungsberaterin itslearning
Kontakt
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung können Sie sich an die folgende Ansprechpersonen wenden:
Stefanie Wilhelm
culturediction GmbH
J S
Jana Stanoev
Robert Bosch Stiftung