Planspiel Unionslabor – Entwirf deine eigene EU!

Diese Veranstaltung teilen:

Kurzbeschreibung

Im Planspiel Unionslabor treffen die Spielenden als Staatschefinnen und Staatschefs wichtige Entscheidungen, die für ihre Länder unterschiedliche Folgen haben können. Schnell entstehen Konflikte über die Verteilung des Wohlstands und über die Ziele ihrer Union. Soll es einen gemeinsamen Markt geben? Muss jedes Land zustimmen oder kann auch mal ein Land überstimmt werden? Dieser Impuls gibt Aufschluss über die Methode Planspiel und über praktische Anwendungsmöglichkeiten im eigenen Unterricht.

An der Veranstaltung teilnehmen

Wenn Sie bereits über ein Konto verfügen, klicken Sie auf „Login“. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte auf „Neu Registrieren“.

Veranstaltungsdetails

Donnerstag, 13. Juni 2024 | 16:00 - 18:00 Uhr

Anmeldeschluss: Donnerstag, 13. Juni 2024 | 18:00 Uhr

Ort: Online

Veranstalter: Robert Bosch Stiftung

Format: Online-Veranstaltung | Impuls

Programm

Worum geht es?

Wer sich mit europäischer Politik beschäftigt, kennt die Debatten über das Für und Wider und das Wohin in Bezug auf die Europäische Integration. Aber wie schafft man es, dass sich junge Menschen damit auseinandersetzen und ein Interesse für Europa entwickeln? In diesem Impuls erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Methode Planspiel und erleben das Unionslabor durch eigenes Spielen, um es dann bestmöglich selbst im Unterricht anzuleiten. 

In nur 45 Minuten Spielzeit entwerfen die jungen Teilnehmenden in der Rolle von europäischen Staatschefs und -chefinnen ihre ganz eigene EU. Sie spielen mit Zahlen, Trends und Optionen und erfahren so, welche Auswirkungen ihre Entscheidungen auf die Entwicklung der EU haben könnten. Keine Gruppe verhandelt gleich, jede Union entwickelt ihre eigene, einzigartige Spieldynamik. In manchen Gruppen sind die Spieler*innen eher auf den eigenen Vorteil bedacht, in anderen gibt es mehr Solidarität und es werden europäische Maßnahmen beschlossen, die den Schwächeren helfen. Spielerisch werden so Perspektivwechsel und Konfliktfähigkeit trainiert. Im Mittelpunkt jedoch steht die Fähigkeit, sich ein eigenes Urteil bilden zu können.

Was ist das Lernziel?

  • Sie erhalten einen Einblick in die Methode Planspiel und erleben das Unionslabor durch eigenes Spielen.

  • Es gibt ausreichend Raum für Fragen und Austausch.

  • Kurze Vorstellung weiterführender Bildungsmaterialien, die helfen, das Spiel in den regulären Schulunterricht zu integrieren.

An wen richtet sich die Veranstaltung?

  • Lehrkräfte und Multiplikator*innen der politischen Bildung, die auf der Suche nach einem interaktiv- und spielerisch gestalteten Format suchen, um europäische Politik zu behandeln.

Gut zu wissen:

  • Aufgrund der langjährigen Unterstützung durch die Bertelsmann Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung ist das Spiel kostenfrei durchführbar. Seit dem Launch im Jahr 2018 ist es bereits mehrere tausendmal durchgeführt worden. Monatlich wird es von über 500 Personen gespielt.

  • Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

  • Eine Teilnahme mit Kamera und Mikrofon ist erforderlich und Partizipation erwünscht.

Referent:innen

K S

Katja Sinko

Katja Sinko ist Referentin für politische Bildung bei Planpolitik