Gesellschaftliche Spaltungen wachsen rapide, mangelnder persönlicher Austausch bedingen zunehmend Diskriminierung, Rassismus und Rechtspopulismus.In diesem Workshop zeigt die Bildungsbewegung GermanDream, wie eine Wertevermittlung auf Augenhöhe und aktivem Einbezug von Menschen mit gelebter Erfahrung erfolgen kann, wie sich Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit erkennen lässt und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten Lehrkräfte im Umgang mit Dynamiken der Ausgrenzung haben.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
In diesem Workshop erfahren Teilnehmende, wie durch den persönlichen Kontakt und unter Einbindung biographischer Geschichten und Erlebnisse Mechanismen von Diskriminierung sichtbar werden und nachempfunden werden können. Es geht um das Aufzeigen der Chancen und des langfristigen Nutzens einer Wertevermittlung auf Augenhöhe und dem aktiven Einbezug von Menschen mit gelebter Erfahrung.
Durch den Workshop führt GermanDream - eine parteiübergreifende, unabhängige Bildungsbewegung, die im Jahr 2019 von Düzen Tekkal gegründet worden ist und sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Vermittlung von freiheitlich-demokratischen Werten, Chancengerechtigkeit und Teilhabe einsetzt.
Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit erkennen und ihr bereits im Jugendalter entgegenwirken.
Erarbeitung konkreter Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, um Dynamiken in der Schulgemeinschaft die Ausgrenzung und Diskriminierung fördern, zu erkennen und adressieren.
GermanDream stellt sich vor und beginnt mit einem thematischen Einstieg. Es folgt ein offener Diskurs, eine kurze Ergebnissammlung und eine Q&A-Runde am Ende des Workshops.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Workshop-Format, bei dem eine aktive Mitarbeit bzw. Austausch zwischen den Teilnehmenden erwünscht ist. Die Teilnahme mit Mikrofon und Kamera ist erforderlich.
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Lehrkräfte oder pädagogisches Fachpersonal ab der siebten Klasse