Grundlagen einer Pädagogik zum Nahostkonflikt: Israel-Palästina besprechbar machen

Mittwoch, 15. Mai 2024 | 14:00 - 17:30 Uhrund ein weiterer Termin
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Videos

Zur Veranstaltung

Teil I

Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer Reihe von acht Modulen, die sich der pädagogischen Bearbeitung des Themas Israel/Palästina in der Schule widmen. Dabei nehmen wir Deutschland zum Ausgangspunkt und ergründen, warum das Sprechen zum Nahostkonflikt gerade hier so herausfordernd ist.

Das erste Modul "Grundlagen einer Pädagogik zum Nahostkonflikt: Israel-Palästina besprechbar machen" hat zum Ziel, Teilnehmende mit den Bildungsvideos und Begleitmaterialien, die im Zuge des Projektes Israel-Palästina-Bildungsvideos realisiert worden sind, vertraut zu machen und gemeinsam Wege zur praktischen Anwendung zu erschließen. Darüber hinaus zeigen wir pädagogische Grundlagen zur Vermittlung des Nahostkonflikts auf.

Dieses erste Modul gliedert sich in zwei Teile und findet am 08.05.24 und am 15.05.2024 statt.

Teil 1: Einführung und Auseinandersetzung mit den Israel-Palästina-Bildungsvideos (08.05.)

In Teil I der Veranstaltung geben wir eine Einführung in das Projekt Israel-Palästina-Bildungsvideos und das zugehörige Bildungsmaterial. Nach einem ausführlichen Input durch Helen Müller und Johanna Voß können Sie Rückfragen stellen. Darüberhinaus haben Sie Zeit, sich in einer Selbstlernphase mit den Bildungsvideos und den begleitenden Materialien (https://www.israelpalaestinavideos.org/bildungsmaterialien/) vertraut zu machen und Ideen zur Anwendung zu entwickeln.

Anmeldevoraussetzungen

  • Diese Veranstaltung ist eine Veranstaltungsreihe mit 2 Einzelterminen. Voraussetzung für eine Anmeldung ist, dass Sie an beiden Terminen verbindlich teilnehmen.

  • Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Lehrkräfte aller Schularten aus allen Bundesländern.

Wie soll gearbeitet werden?

  • Sie erhalten in beiden Teilen einen Input zum Thema der Sitzung durch die Referentinnen.

  • Aktive Mitarbeit bzw. Austausch zwischen den Teilnehmenden wird in diesem Angebot fokussiert (u.a. Arbeitsphasen im eigenen Schulteam, aber auch Austausch mit anderen Personen) - bitte richten Sie sich darauf ein, dass auch Austausch in Kleingruppen stattfinden wird (Einschalten von Kamera und Mikrofon gewünscht).

  • Der Impuls aus Teil 1 wird aufgezeichnet und auf dem Youtube-Kanal des Deutschen Schulportals veröffentlicht. Die Arbeitsphasen und Austauschformate aus Teil 1 und Teil 2 werden nicht aufgezeichnet.

Teil II

Referent:innen

Datum
  • Mittwoch, 08. Mai 2024 | 14:00 - 15:30 Uhr
  • Mittwoch, 15. Mai 2024 | 14:00 - 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Mittwoch, 08. Mai 2024 | 14:00 Uhr
Ort
Online
Format
Workshop
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.