Demokratie - von Anfang an!?
Diese Veranstaltung teilen:
Kurzbeschreibung
In einer Demokratie haben alle Menschen das Recht auf Beteiligung. Aber: Ab welchem Alter können sich Kinder demokratisch beteiligen und was müssen pädagogische Fachkräfte dafür tun? In der Veranstaltung gehen wir diesen Fragen nach, ausgehend von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
An der Veranstaltung teilnehmen
Wenn Sie bereits über ein Konto verfügen, klicken Sie auf „Login“. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte auf „Neu Registrieren“.
Veranstaltungsdetails
Dienstag, 04. Juni 2024 | 16:00 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: Dienstag, 04. Juni 2024 | 17:00 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
Format: Online-Veranstaltung | Impuls
Programm
Worum geht es?
Oft wird unterstellt, dass Kinder und Jugendliche erst mit zunehmendem Alter fähig sind, sich demokratisch zu beteiligen. Daher entscheiden pädagogische Fachkräfte und Lehrende häufig für sie. Das widerspricht allerdings dem auch Kindern und Jugendlichen im Grundgesetz garantierten Recht auf Würde, d. h. auf Selbstbestimmung. Gesteht man allen Menschen das Recht auf Mündigkeit und demokratische Teilhabe zu, stellt sich die Frage, was das für pädagogische Einrichtungen bedeutet. Für die Kinder- und Jugendhilfe haben wir dazu Konzepte entwickelt und seit vielen Jahren erprobt. In der Veranstaltung wird gefragt, ob und wie diese auch auf das Handlungsfeld Schule übertragen werden können.
Was ist das Ziel?
Die Teilnehmenden lernen grundlegende Bausteine demokratischer Partizipation in pädagogischen Einrichtungen kennen. Es soll geprüft werden, ob diese auf die Praxis ihrer Schule übertragbar ist.
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende und Fachkräfte aus Schule und der Kinder- und Jugendhilfe. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Wie gehen wir vor?
Nach einem 30-minütigen Vortragsinput erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich an einer Diskussion im Plenum zu beteiligen.
Referent:innen
Prof. Dr. Raingard Knauer
Prof. Dr. (i.R.) Raingard Knauer war bis 2020 Professorin an der Fachhochschule Kiel im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Studienleiterin in der Lehrerausbildung für Sozialpädagogik am IPTS (heute IQSH) Schleswig-Holstein sowie Studienrätin an den beruflichen Schulen Kiel (Sozialpädagogik) und Mitbegründerin des Instituts für Partizipation und Bildung e.V. (IPB). Forschungs- und Lehrschwerpunkte von Frau Knauer sind die Demokratische Partizipation von Kindern (und Jugendlichen) in Kitas und anderen sozialpädagogischen Einrichtungen sowie der Kommune, Erziehung und Bildung im Kindesalter und die Qualitätsentwicklung in der Kita.
Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
Benedikt Sturzenhecker ist Professor i.R. der Sozialpädagogik/Social Pedagogy an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendhilfe (besonders in Kita und Kinder- und Jugendarbeit), Offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Methodische Konzepte von Jugendarbeit, Konzeptentwicklung sowie Kooperation Jugendarbeit und Schule.
Kontakt
Bei inhaltlichen Fragen zum Campus können Sie sich an die folgende Ansprechperson wenden:
Claudia Barthel
Robert Bosch Stiftung