Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Wer steckt eigentlich hinter dem Wahl-O-Mat? Wie entstehen die Fragen und Zuordnungen? Und welche Möglichkeiten habe ich, den Wahl-O-Mat in meinen Unterricht einzubinden bzw. die Ergebnisse mit meiner Klasse zu besprechen?
Der Wahl-O-Mat zur Europawahl wird am 07. Mai 2024 online gestellt.
Ihre Schüler:innen sind bei der Landtagswahl in Thüringen wahlberechtigt? Dann können Sie sich bis 29. April für die Wahl-O-Mat-Redaktion Thüringen bewerben.
Ihre Schüler:innen sind bei der Landtagswahl in Brandenburg wahlberechtigt? Dann können Sie sich bis 20. Mai für die Wahl-O-Mat-Redaktion Brandenburg bewerben.
Was ist der Wahl-O-Mat?
Sie erhalten einen Input zum Thema "Wal-O-Mat im Unterricht" durch die Referentin.
Aktive Mitarbeit bzw. Austausch zwischen den Teilnehmenden wird in diesem Angebot nicht fokussiert. Sie haben aber die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.