Der Wahl-O-Mat als Tool für politische Bildung in Unterricht und Schule

Montag, 13. Mai 2024 | 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Zur Veranstaltung

Programm

Wer steckt eigentlich hinter dem Wahl-O-Mat? Wie entstehen die Fragen und Zuordnungen? Und welche Möglichkeiten habe ich, den Wahl-O-Mat in meinen Unterricht einzubinden bzw. die Ergebnisse mit meiner Klasse zu besprechen?

Pamela Brandt, Projektleiterin bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), stellt im Vortrag dar, wie ein Wahl-O-Mat entsteht und zeigt, dass u.a. auch Jugendliche Teil der Redaktion sind. Dazu gibt es Informationen über die Wirkung des Tools und konkrete Beispiele für mögliche Einsatzszenarien im Unterricht. Nach einem inhaltlichen Input der Referentin erhalten Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines Q&As Fragen zu stellen.

Der Wahl-O-Mat zur Europawahl wird am 07. Mai 2024 online gestellt.

Ihre Schüler:innen sind bei der Landtagswahl in Thüringen wahlberechtigt? Dann können Sie sich bis 29. April für die Wahl-O-Mat-Redaktion Thüringen bewerben.

Ihre Schüler:innen sind bei der Landtagswahl in Brandenburg wahlberechtigt? Dann können Sie sich bis 20. Mai für die Wahl-O-Mat-Redaktion Brandenburg bewerben.

Was ist der Wahl-O-Mat?

Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Er hat sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert: Insgesamt wurde er im Vorfeld von Wahlen über 115 Millionen Mal genutzt. Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. 38 Thesen können mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden - alle zur Wahl zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. Auf diese Weise können die Nutzerinnen und Nutzer die eigenen Antworten mit denen der Parteien abgleichen. Der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien.

Wie soll gearbeitet werden?

  • Sie erhalten einen Input zum Thema "Wal-O-Mat im Unterricht" durch die Referentin.

  • Aktive Mitarbeit bzw. Austausch zwischen den Teilnehmenden wird in diesem Angebot nicht fokussiert. Sie haben aber die Möglichkeit Fragen zu stellen.

  • Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Referent:innen

Datum
  • Montag, 13. Mai 2024 | 17:00 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 13. Mai 2024 | 18:00 Uhr
Ort
Online
Format
Impuls
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.