Diklusion und KI: künstliche Intelligenz im digital-inklusiven Unterricht

Dienstag, 04. Juni 2024 | 15:00 - 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Zur Veranstaltung

Programm

Worum geht es?
Diese Veranstaltung beleuchtet das Konzept der Diklusion, bei dem Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Medien im Zentrum stehen, um Inklusion im Unterricht zu fördern. Die Keynote erörtert, wie diese Technologien genutzt werden können, um differenzierte Lernumgebungen zu schaffen und individuelle Lernbedürfnisse zu berücksichtigen.

Was ist das Ziel / Lernziel?
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein tiefes Verständnis für die Integration von KI und digitalen Medien in inklusiven Unterricht zu vermitteln. Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick, wie sie diese Technologien einsetzen können, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern und die KI-Kompetenz aller Schüler:innen zu stärken.

An wen genau richtet sich die Veranstaltung?
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Bildungsexpert:innen und alle, die sich für die Themen Digitalität und Inklusion im Bildungsbereich interessieren.

Was machen sie in der Veranstaltung?
Die Veranstaltung besteht aus einem Vortrag und einer anschließenden Diskussionsrunde zur Einführung in das Konzept der Diklusion und die Rolle von KI im inklusiven Unterricht.

Wie soll gearbeitet werden?

  • Sie erhalten einen ausführlichen Input zum Thema "KI und Inklusion" durch Dr. Lea Schulz.

  • Aktive Mitarbeit bzw. Austausch zwischen den Teilnehmenden wird in diesem Angebot nicht fokussiert.

  • Der Impuls der Veranstaltung wird aufgezeichnet.

Referent:innen

Datum
  • Dienstag, 04. Juni 2024 | 15:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Dienstag, 04. Juni 2024 | 16:30 Uhr
Ort
Online
Format
Impuls
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.