Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Sie können die Zusammenfassung ab sofort downloaden.
Die bildungspolitische Diskussion in Baden-Württemberg ist in Bewegung geraten. Ausgelöst u.a. durch das Thema 'Wiedereinführung G9' wird derzeit über erhebliche Veränderungen im Schulsystem nachgedacht und diskutiert. Wir möchten einen Beitrag zur Versachlichung der Debatte leisten und unterstützen die Idee, die eine Konzeption einer Neuen Sekundarschule – neben dem Gymnasium - vorstellt.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Sie können die Zusammenfassung ab sofort downloaden. Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für ihr Engagement.
Worum geht es?
Die Robert Bosch Stiftung unterstützt eine Arbeitsgruppe, die sich aus Expert:innen verschiedener Bereiche des Bildungssystems zusammensetzt - Wissenschaft, Schulpraxis der verschiedenen Schularten sowie Schulbehörde. Diese Arbeitsgruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen gemeinsamen Entwurf für eine Neue Sekundarschule - neben dem Gymnasium - zu entwickeln und zu verschriftlichen. Die in diesem Papier dargestellte Konzeption einer Neuen Sekundarschule soll die bislang vorfindliche Gliederung der Sekundarstufe vereinfachen und bestmögliche Bildungschancen für alle Schüler:innen eröffnen. Darüber hinaus werden Überlegungen zur schrittweisen Implementierung der Konzeption skizziert, die einen Zeitraum von zehn Jahren umfasst.
Was ist das Ziel der VA und wer ist angesprochen?
Die Konzeption wird im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung für Ministeriumsmitglieder, Vertreter:innen von Lehrerverbänden und demokratischen Parteien sowie weiteren Verbänden, Kirchen und Eltern- und Schülervereinigungen vorgestellt und diskutiert. Ein detaillierter Ablauf wird noch bekanntgegeben.