Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung von Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Die diesjährigen Ergebnisse fokussieren die Themen: Heterogenität, Feedbackkultur & Fortbildung sowie berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften. In drei Online-Panels werden die Ergebnisse in den wissenschaftlichen als auch schulpraktischen Kontext gesetzt. In dieser Veranstaltung fokussieren wir uns auf die Herausforderung Feedbackkultur & Fortbildung.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Die diesjährigen Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers mit Fokus auf Heterogenität, Feedbackkultur und Fortbildung sowie Wellbeing von Lehrkräften werden in drei Online-Veranstaltungen als Basis miteinbezogen und in den wissenschaftlichen als auch praktischen Kontext gesetzt.
Eine positive Feedbackkultur in Schulen, zwischen Lehrkräften (und Schulleitungen) sowie Schüler:innen, ist von entscheidender Bedeutung. Kollegiales Feedback z.B. durch gegenseitige Unterrichtshospitationen oder Feedback durch Schüler:innenbefragungen können neue Impulse für die Unterrichtsgestaltung und -entwicklung geben. Auch die kontinuierliche Fortbildung von Lehrkräften ist unerlässlich, um den sich ständig verändernden Anforderungen des Bildungssystems gerecht zu werden. Der Besuch von Fort- und Weiterbildungen dient nicht nur zur Förderung der beruflichen Kompetenzen und damit der Steigerung des Selbstwirksamkeitserleben, sondern zeigt sich auch in den Lernerfolgen der Schüler:innen.
Die Veranstaltung lebt von einer interaktiven Diskussion, bei der Sie als Teilnehmer oder Teilnehmerin jederzeit Fragen stellen können.