Antisemitismuskritik als Bildungsprozess am Beispiel von Unterrichtsmaterialien

Mittwoch, 17. April 2024 | 17:00 - 18:30 Uhrund drei weitere Termine
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Zur Veranstaltung

Bilder von Israel

Kaum ein Mensch versteht sich heute normalerweise dezidiert und offen als Antisemit oder als antisemitisch. Gleichwohl stellen wir fest, dass bestimmte antijüdische oder antisemitische Einstellungen besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie in Form von Verschwörungserzählungen an die Oberfläche kommen. Seit dem 7. Oktober 2023 erleben wir erneut wie Jüdinnen und Juden und Israel zur Projektionsfläche antisemitischer Bilder werden. Dabei sind die christlichen Signaturen und Stereotypisierungen des säkular auftretenden Antisemitismus oft nicht wahrgenommen und in der pädagogischen Praxis zu wenig reflektiert und bearbeitet. Die Auseinandersetzung mit christlichen antijüdischen Bildern ist daher nicht nur in religiösen Bildungskontexten dringend notwendig.

Diese Veranstaltungsreihe gibt Impulse zu diesen Befunden und zur pädagogischen Bearbeitung. Sie speist sich auch aus den Erfahrungen eines antisemitismuskritischen Bildungsprozesses mit Evangelischen Schulen, in dem pädagogische Bildungsmaterialen entwickelt und erprobt wurden. 

Modul 4:

Bilder von Israel (mit Anita Haviv und Shila Erlbaum)

Welche Bilder von Israel sind in der Gesellschaft präsent und welche werden in Schulbüchern vermittelt? Wie kann über Israel gesprochen werden ohne Antisemitismus zu reproduzieren? Welche Rolle spielt Israel für eine antisemitismuskritische pädagogische Praxis, insbesondere nach dem 7. Oktober 2023?

Nach den Impulsen haben Sie die Möglichkeit, Fragen an die Referentinnen zu stellen.

Die Macht der Projektion

Verschwörungserzählungen

Störung hat Vorrang

Datum
  • Mittwoch, 17. April 2024 | 17:00 - 18:30 Uhr
  • Montag, 29. April 2024 | 17:00 - 18:30 Uhr
  • Dienstag, 21. Mai 2024 | 17:00 - 18:30 Uhr
  • Montag, 03. Juni 2024 | 17:00 - 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 03. Juni 2024 | 18:30 Uhr
Ort
Online
Format
Impuls
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.