Was können wir von den PISA-Spitzenreitern lernen?

Montag, 18. Dezember 2023 | 16:00 - 17:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Zur Veranstaltung

Programm

Die neu erschienene PISA-Studie wirft erneut den Blick ins Ausland: Was können wir von erfolgreichen Schulsystemen lernen? Prof. Dr. phil. Anne Sliwka, Professorin für Schulpädagogik an der Universität Heidelberg, und Alexander Brand, Lehrer und Bildungsjournalist, stellen im Rahmen der Veranstaltung Best-Practice-Beispiele aus den Schulsystemen Finnlands, Japans, Singapurs und Kanadas vor.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Professionalisierung und Kooperation von Lehrkräften und Schulleitungen. Wie erwerben angehende Lehrkräfte in Finnland während ihrer Ausbildung eine kooperative Haltung? Wie fördern professionelle Lerngemeinschaften in Singapur und Lesson Study Gruppen in Japan die nachhaltige Professionalisierung von Lehrkräften? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Schulaufsicht in Kanada und Singapur? Welche Rolle spielt dabei die Nutzung von Daten?

 

Ablauf

16:00 Uhr: Input zur Professionalisierung von Lehrkräften in Finnland, Japan und Singapur (Alexander Brand)

16:30 Uhr: Input zur Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Schulaufsicht in Kanada und Singapur (Prof. Dr. Anne Sliwka)

17:00 Uhr: Diskussion & Q&A

17:30 Uhr: Abschluss

Referent:innen

Datum
  • Montag, 18. Dezember 2023 | 16:00 - 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 18. Dezember 2023 | 17:30 Uhr
Ort
Online
Format
Impuls
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.