In diesem 4. Veranstaltungsteil werfen wir einen Blick Blick auf die Dynamik und Gefahr von Sekundär-Traumatisierung. Dazu werden stabilisierende Ansätze und Methoden für die persönliche Selbstfürsorge veranschaulicht.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Im 4. Teil der Veranstaltungsreihe am 31. Januar 2024 beschäftigen wir uns mit der Gefahr von Sekundär-Traumatisierung für Pädagoginnen und Pädagogen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten und mit der daraus resultierenden notwendigen Psychohygiene für Fachkräfte. Regina Miehling wird darstellen, wie sich die Dynamik der Sekundär-Traumatisierung entwickeln und auswirken kann und wie Pädagoginnen und Pädagogen in dieser herausfordernden Tätigkeit auf eine ressourcenorientierte Selbstfürsorge achten können. Ganz praktisch wird veranschaulicht, welche Methoden und Übungen hilfreich und nützlich sind.
Die 4 Veranstaltungsteile bauen aufeinander auf, wir empfehlen daher eine Teilnahme an der gesamten Reihe. Die Teile sind allerdings so gestaltet, dass Sie sie auch einzeln besuchen und jederzeit einsteigen können. Bitte melden Sie sich daher für jeden Veranstaltungsteil einzeln an.
Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Schulstiftung in der EKD und der Stiftung Wings of Hope Deutschland.