Trialog Bildung 2035 - Teilnahme Online
Diese Veranstaltung teilen:
Kurzbeschreibung
Beim Trialog Bildung 2035 vernetzen wir in Kooperation mit dem Leibniz-Netzwerk Unterrichtsforschung Akteure und Akteurinnen aus Bildungspraxis, Wissenschaft und Bildungsverwaltung und moderieren den Austausch zu zukunftsweisender Bildung. Der initiale Fokus liegt dabei auf der Vermittlung und Sicherung von Basiskompetenzen und darauf, wie digitale Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen eine konkrete Unterstützung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal sein können.
An der Veranstaltung teilnehmen
Wenn Sie bereits über ein Konto verfügen, klicken Sie auf „Login“. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte auf „Neu Registrieren“.
Mathekompetenzen stärken mit digitalen Tools
Potenziale von digitalen Tools zur Stärkung von Basiskompetenzen
Schreibkompetenzen stärken mit KI - Primarstufe
Schreibkompetenzen stärken mit KI - Sekundarstufe
Kultur der Digitalität im Unterricht
Veranstaltungsdetails
Donnerstag, 25. Januar 2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: Donnerstag, 25. Januar 2024 | 15:00 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
Format: Online-Veranstaltung | Austausch
Programm
HINWEIS ZUR ANPASSUNG DES PROGRAMMS:
Aufgrund des angekündigten Bahnstreiks findet die zentrale Veranstaltung des Trialog Bildung 2035 ausschließlich online statt. Wir haben alle Programmpunkte der Präzensveranstaltung in das Online-Programm übernommen und methodisch angepasst. Alle Anmeldungen für die Teilnahme in Präsenz wurden entsprechend übetragen und sind weiterhin gültig.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Im Mittelpunkt der zentralen Veranstaltung des Trialog Bildung 2035 steht die Vermittlung und Sicherung von Basiskompetenzen unter Zuhilfenahme von digitalen Tools. Hierfür beraten im Vorfeld der Veranstaltung Wissenschaftler:innen des Leibniz-Netzwerk Unterrichtsforschung mit Lehrkräften aus dem Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreis in Transfer-Workshops über entsprechende Handlungsansätze, Bedarfe und Fragen. Die Erkenntnisse der Workshops werden von den Beteiligten im ersten Teil des Programms vorgestellt und im zweiten Teil in interaktiven Sessions mit den Teilnehmenden vor Ort inhaltlich weiter vertieft. Durch Keynotes aus Bildungspraxis, Wissenschaft und Administration sowie weitere Sessions mit Expert:innen im Feld werden zusätzlich konkrete Perspektiven eingeholt. Der angestoßene Austausch soll im Anschluss an die Veranstaltung in Follow-Up Formaten verstetigt werden. Inhalte und Formen der Follow-Up Formate werden an den Bedarfen abgeleitet, die bei der zentralen Veranstaltung formuliert werden.
Online-Programm
_________________________________________________________________________________________________________________
09:15 Uhr - Check-in
_________________________________________________________________________________________________________________
09:30 Uhr - Eröffnung & Grußworte
Dr. Dagmar Wolf, Bereichsleitung Bildung der Robert Bosch Stiftung
Udo Michallik, Generalsekretär der KMK
_________________________________________________________________________________________________________________
09:45 Uhr - Keynotes
Prof. Dr. Susanne Prediger, Professorin TU Dortmund und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK: Digital gestützte Diagnose und Sicherung von Basiskompetenzen: Was könnten Learning Analytics und KI aus fachdidaktischer Perspektive leisten?
Nicole Wrana, Schulleitung der Grundschule Bogenstraße und Fortbildnerin für Schulleitungen: Wie können zur Stärkung von Basiskompetenzen die Potentiale von digitalen Tools für innovative Schulentwicklung aus Schulleitungssicht genutzt werden?
Dr. Günter Klein, Direktor am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg: Digitale Tools im Unterricht: Vom Zielbild zur Umsetzung - was es braucht und woran zu denken ist.
_________________________________________________________________________________________________________________
10:45 Uhr - Kurze Kaffeepause
_________________________________________________________________________________________________________________
11:00 Uhr - Präsentation der Transfer-Workshops
Schwerpunkt Lesen und Schreiben
mit Sina Karschöldgen, Stefan Jänen / Grundschule Bogenstraße, Solingen
& Dr. Gerrit Helm / Uni Jena
Schwerpunkt Lesen und Schreiben
mit Sabrina Nolte, Sonja Westebbe / Klinikschule Paul-Martini-Schule, Bonn
& Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Tobias Dörfler / PH Heidelberg
Schwerpunkt Mathematik
mit Petra Richter, Martin Schreiber / Mittelschule Eichendorffschule, Erlangen,
Prof. Dr. Mirjam Steffensky / Uni Hamburg & Dr. Corinna Hankeln / TU Dortmund
_________________________________________________________________________________________________________________
12:30 Uhr - Mittagspause
_________________________________________________________________________________________________________________
13:30 Uhr - meet-the-experts Sessions I (via Zoom)
Interaktives Austausch- und Vertiefungsformat mit den Beteiligten der Transfer-Workshops.
Schwerpunkt Lesen und Schreiben
mit Sina Karschöldgen, Stefan Jänen / Grundschule Bogenstraße, Solingen
& Dr. Gerrit Helm / Uni Jena
+ Nicole Wrana / Schulleitung Grundschule Bogenstraße
Moderation: Matthias Rongisch
Schwerpunkt Lesen und Schreiben
mit Sabrina Nolte, Sonja Westebbe / Klinikschule Paul-Martini-Schule, Bonn
& Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Tobias Dörfler / PH Heidelberg
+ Christian Kußerow / stellv. Schulleiter Paul-Martini-Schule
Moderation: Tobias Heinemann
Schwerpunkt Mathematik
mit Petra Richter, Martin Schreiber / Mittelschule Eichendorffschule, Erlangen,
Prof. Dr. Mirjam Steffensky / Uni Hamburg & Dr. Corinna Hankeln / TU Dortmund
+ Dr. Corinna Hankeln / TU Dortmund
+ Prof. Dr. Mutfried Hartmann / PH Karlsruhe
Moderation: Melanie Hörenz
_________________________________________________________________________________________________________________
14:30 Uhr - Kaffeepause
________________________________________________________________________________________________________________
15:00 Uhr - (via Zoom) meet-the-experts Sessions II
Interaktives Austausch- und Vertiefungsformat:
Session mit Projektbeteiligten des Projekts Wir.Lernen - Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen / Ein Kooperationsprojekt mit dem Kultusministerium Baden Württemberg und der Robert Bosch Stiftung mit Jasmin Wöppel / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg, Ministerialrätin, Stellvertretende Leiterin des Referats 32, Frédérique Kerker / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Referentin Referat 32, Prof. Dr. phil. Anne Sliwka / Wissenschaftliche Begleitung.
Moderation: Karin Wandel und Birgit Singh-Heinike
Session mit Projektbeteiligten des KI-Projekts: Sprechen für die Zukunft mit Georg J. Kraus / Stabsstelle Innovation, FRÖBEL e.V., Jana Aguilar Marquez / Klett-Gruppe, Laura Tuschen / Fraunhofer Institut Oldenburg.
Moderation: Melanie Hörenz
Session mit Prof. Dr. Susanne Prediger / SWK KMK, Dr. Ulf Kröhne / DIPF, Dr. Corinna Hankeln / TU Dortmund zum Thema: KI-Potentiale für formatives Assessment wirksam machen - Trialog zur Diagnose konzeptueller Verstehensprozesse am Beispiel mathematischer Basiskompetenzen.
Moderation: Tobias Heinemann
________________________________________________________________________________________________________________
16:00 Uhr - Ende der Online-Veranstaltung
Kooperationspartner
Kontakt
Bei inhaltlichen Fragen zum Campus können Sie sich an die folgende Ansprechperson wenden:
Claudia Wagner
Robert Bosch Stiftung