Trialog Bildung 2035 - Teilnahme Online

Donnerstag, 25. Januar 2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Videos

Zur Veranstaltung

Programm


HINWEIS ZUR ANPASSUNG DES PROGRAMMS:

Aufgrund des angekündigten Bahnstreiks findet die zentrale Veranstaltung des Trialog Bildung 2035 ausschließlich online statt. Wir haben alle Programmpunkte der Präzensveranstaltung in das Online-Programm übernommen und methodisch angepasst. Alle Anmeldungen für die Teilnahme in Präsenz wurden entsprechend übetragen und sind weiterhin gültig.

Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Im Mittelpunkt der zentralen Veranstaltung des Trialog Bildung 2035 steht die Vermittlung und Sicherung von Basiskompetenzen unter Zuhilfenahme von digitalen Tools. Hierfür beraten im Vorfeld der Veranstaltung Wissenschaftler:innen des Leibniz-Netzwerk Unterrichtsforschung mit Lehrkräften aus dem Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreis in Transfer-Workshops über entsprechende Handlungsansätze, Bedarfe und Fragen. Die Erkenntnisse der Workshops werden von den Beteiligten im ersten Teil des Programms vorgestellt und im zweiten Teil in interaktiven Sessions mit den Teilnehmenden vor Ort inhaltlich weiter vertieft. Durch Keynotes aus Bildungspraxis, Wissenschaft und Administration sowie weitere Sessions mit Expert:innen im Feld werden zusätzlich konkrete Perspektiven eingeholt. Der angestoßene Austausch soll im Anschluss an die Veranstaltung in Follow-Up Formaten verstetigt werden. Inhalte und Formen der Follow-Up Formate werden an den Bedarfen abgeleitet, die bei der zentralen Veranstaltung formuliert werden.

Online-Programm

_________________________________________________________________________________________________________________

09:15 Uhr - Check-in

_________________________________________________________________________________________________________________

09:30 Uhr - Eröffnung & Grußworte

  • Dr. Dagmar Wolf, Bereichsleitung Bildung der Robert Bosch Stiftung

  • Udo Michallik, Generalsekretär der KMK

_________________________________________________________________________________________________________________

09:45 Uhr - Keynotes

  • Prof. Dr. Susanne Prediger, Professorin TU Dortmund und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK: Digital gestützte Diagnose und Sicherung von Basiskompetenzen: Was könnten Learning Analytics und KI aus fachdidaktischer Perspektive leisten?

  • Nicole Wrana, Schulleitung der Grundschule Bogenstraße und Fortbildnerin für Schulleitungen: Wie können zur Stärkung von Basiskompetenzen die Potentiale von digitalen Tools für innovative Schulentwicklung aus Schulleitungssicht genutzt werden?

  • Dr. Günter Klein, Direktor am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg: Digitale Tools im Unterricht: Vom Zielbild zur Umsetzung - was es braucht und woran zu denken ist.

_________________________________________________________________________________________________________________

10:45 Uhr - Kurze Kaffeepause

_________________________________________________________________________________________________________________

11:00 Uhr - Präsentation der Transfer-Workshops

  • Schwerpunkt Lesen und Schreiben

    mit Sina Karschöldgen, Stefan Jänen / Grundschule Bogenstraße, Solingen

    & Dr. Gerrit Helm / Uni Jena

  • Schwerpunkt Lesen und Schreiben

    mit Sabrina Nolte, Sonja Westebbe / Klinikschule Paul-Martini-Schule, Bonn

    & Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Tobias Dörfler / PH Heidelberg

  • Schwerpunkt Mathematik

    mit Petra Richter, Martin Schreiber / Mittelschule Eichendorffschule, Erlangen,

    Prof. Dr. Mirjam Steffensky / Uni Hamburg & Dr. Corinna Hankeln / TU Dortmund

_________________________________________________________________________________________________________________

12:30 Uhr - Mittagspause

_________________________________________________________________________________________________________________

13:30 Uhr - meet-the-experts Sessions I (via Zoom)

Interaktives Austausch- und Vertiefungsformat mit den Beteiligten der Transfer-Workshops.

  • Schwerpunkt Lesen und Schreiben

    mit Sina Karschöldgen, Stefan Jänen / Grundschule Bogenstraße, Solingen

    & Dr. Gerrit Helm / Uni Jena

    + Nicole Wrana / Schulleitung Grundschule Bogenstraße

    Moderation: Matthias Rongisch

  • Schwerpunkt Lesen und Schreiben

    mit Sabrina Nolte, Sonja Westebbe / Klinikschule Paul-Martini-Schule, Bonn

    & Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Tobias Dörfler / PH Heidelberg

    + Christian Kußerow / stellv. Schulleiter Paul-Martini-Schule

    Moderation: Tobias Heinemann

  • Schwerpunkt Mathematik

    mit Petra Richter, Martin Schreiber / Mittelschule Eichendorffschule, Erlangen,

    Prof. Dr. Mirjam Steffensky / Uni Hamburg & Dr. Corinna Hankeln / TU Dortmund

    + Dr. Corinna Hankeln / TU Dortmund

    + Prof. Dr. Mutfried Hartmann / PH Karlsruhe

    Moderation: Melanie Hörenz

_________________________________________________________________________________________________________________

14:30 Uhr - Kaffeepause

________________________________________________________________________________________________________________

15:00 Uhr - (via Zoom) meet-the-experts Sessions II

Interaktives Austausch- und Vertiefungsformat:

  • Session mit Projektbeteiligten des Projekts Wir.Lernen - Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen / Ein Kooperationsprojekt mit dem Kultusministerium Baden Württemberg und der Robert Bosch Stiftung mit Jasmin Wöppel / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg, Ministerialrätin, Stellvertretende Leiterin des Referats 32, Frédérique Kerker / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Referentin Referat 32, Prof. Dr. phil. Anne Sliwka / Wissenschaftliche Begleitung.

    Moderation: Karin Wandel und Birgit Singh-Heinike

  • Session mit Projektbeteiligten des KI-Projekts: Sprechen für die Zukunft mit Georg J. Kraus / Stabsstelle Innovation, FRÖBEL e.V., Jana Aguilar Marquez / Klett-Gruppe, Laura Tuschen / Fraunhofer Institut Oldenburg.

    Moderation: Melanie Hörenz

  • Session mit Prof. Dr. Susanne Prediger / SWK KMK, Dr. Ulf Kröhne / DIPF, Dr. Corinna Hankeln / TU Dortmund zum Thema: KI-Potentiale für formatives Assessment wirksam machen - Trialog zur Diagnose konzeptueller Verstehensprozesse am Beispiel mathematischer Basiskompetenzen.

    Moderation: Tobias Heinemann

________________________________________________________________________________________________________________

16:00 Uhr - Ende der Online-Veranstaltung

Datum
  • Donnerstag, 25. Januar 2024 | 09:30 - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Donnerstag, 25. Januar 2024 | 15:00 Uhr
Ort
Online
Format
Austausch
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.