Wie schafft es eine Schule, auch Jugendliche und junge Erwachsene durch selbstverantwortetes Lernen zu begeistern? Im Dialog mit der Beruflichen Schule ITECH (Deutscher Schulpreis 2023) finden wir Antworten auf diese spannenden Fragen, zeichnen den Schulentwicklungsprozess der vergangenen Jahre nach und benennen Gelingensbedingungen sowie Stolpersteine auf dem erfolgreichen Weg der Schulentwicklung.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Dies ist der dritte Teil einer sechsteiligen Veranstaltungsreihe. In jeder Veranstaltung stellt jeweils eine Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2023 ihren Entwicklungspfad dar. Sie beschreibt ihre Lernerfahrungen, Erfolge, Hürden und Ausgangspunkte der Unterrichtsentwicklung. Dafür arbeiten wir mit (Unterrichts-)Entwicklungskurven, die die Pfade der Schulen grafisch veranschaulichen. Wir bieten Raum für Austausch und möchten den Teilnehmenden Lust machen an ihren eigenen Schulen Impulse für die Unterrichtsentwicklung zu setzen. Bringen Sie gerne Ihre Kolleginnen und Kollegen mit.
Die Termine dieser Reihe können auch einzeln besucht werden. Bitte schauen Sie sich zur Vorbereitung auf diesen Workshop in der Publikation "Unterricht besser machen" das Kapitel dieser Schule an (siehe weiterführendes Material).
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen, die an Impulsen für ihre eigene Schulentwicklung interessiert sind. Wir freuen uns, wenn mehrere Lehrkräfte einer Schule Lust haben, gemeinsam an diesen Veranstaltungen teilzunehmen und sich mit uns über die Inhalte und kennengelernten Methoden auszutauschen.