Wie gelingt Inklusion im Kontext sozialer und migrationsbedingter Vielfalt?

Montag, 24. Juni 2024 | 15:00 - 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Zur Veranstaltung

Programm

Welche innovativen Lernsettings haben sich in der Schulpraxis bewährt, welche Potentiale liegen in der individualisierten Förderung und inwieweit birgt dieser Transformationsprozess gar Entlastungspotenzial für die Schulgemeinschaft?

Nach einem Vortrag aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und gelungener Praxisbeispiele und -instrumente (z.B. Lernmatrix) von Prof. Dr. Ada Sasse diskutiert das Panel, wie eine inklusiv ausgerichtete Bildung als Entwicklungsaufgabe einer Schulgemeinschaft unter den aktuellen Bedingungen und Herausforderungen des Schulsystems sowie als gesamtkommunale Aufgabe realisiert werden und zu einer bestmöglichen Förderung heterogener Lerngruppen beitragen kann. In der Diskussion wird der Blick insbesondere auf den sozioökonomischen Status von Lernenden, eigene oder familiäre Migrations- oder Fluchterfahrung, die zu Hause gesprochene Sprache und das kulturelle Kapital der Familie gerichtet.

Wir freuen uns über Fragen aus dem Publikum!

Die Veranstaltung erfolgt mit Live-Schriftdolmetschung:

https://server01.komline.de/infinote-session?document=RB&textonly=true

Referent:innen

Datum
  • Montag, 24. Juni 2024 | 15:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 24. Juni 2024 | 16:30 Uhr
Ort
Online
Format
Panel
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.