Lernforum Nord 2025: "Zukunft. Lernen. Jetzt. – Impulse für eine lernwirksame Schule"

Freitag, 26. September 2025 | 09:30 - 16:30 Uhr
Präsenzveranstaltung (ITECH Wilhelmsburg Hamburg Elbinsel Wilhelmsburg, Dratelnstr. 26, 21109 Hamburg)
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Für die Anmeldung zur Veranstaltung benötigen Sie ein Benutzerkonto auf dem Deutschen Schulportal. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, können Sie sich direkt einloggen und anmelden.

Wenn Sie kein Benutzerkonto besitzen, müssen Sie zuerst ein Konto erstellen und können sich anschließend nach Login zur Veranstaltung anmelden.

Zur Veranstaltung

Lernforum 2025 Region Nord

Worum geht es?

Das Lernforum der Region Nord unter dem Titel „Unterricht lernförderlich gestalten“ – Einblicke in die Forschung und Perspektiven für die Schul- und Unterrichtsentwicklung im September 2025 wird mit einem Vortrag von Prof. Dr. Alexander Gröschner eröffnet. Die gemeinsam gewonnen Eindrücke zu gelungenem Unterricht dienen als Fundament, um im Anschluss in Praxisnahen und wissenschaftlichen Impulsen drei Themen zu vertiefen:

  1. Lernwirksamer Unterricht

  2. PISA und die Basiskompetenzen

  3. KI und Digitalität

Dafür werden Sie die Möglichkeit haben zweimal an verschiedenen Impulsen von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises und weiteren Schulen des Schulnetzwerks der Region Nord teilzunehmen.

Vorläufige Agenda

ab 09:30: Anmeldung in der ITECH Wilhelmsburg Hamburg mit Stehkaffee

10:00: Begrüßung durch die Schulleitung (ITECH Wilhelmsburg Hamburg) und das Regionalteam Nord des Deutschen Schulpreises

10:15: Keynote „Unterricht lernförderlich gestalten“ von Prof. Dr. A. Gröschner (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

11:00: Rückfragen zum Vortrag von Prof. Dr. A. Gröschner

11:15: Kaffeepause

11:30: Workshopphase 1 (praxisnahe Impulse u.a. mit Schulen aus dem Netzwerk des Deutschen Schulpreises)

13:00: Mittagspause

14:00: Workshopphase 2 (praxisnahe Impulse u.a. mit Schulen aus dem Netzwerk des Deutschen Schulpreises)

15:30: Kaffeepause

15:45: "Auf ein Stückchen Kuchen" (Gemeinsamer Ausklang des Tages mit der Frage: "Wie kann der Deutsche Schulpreis die Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützen?")

16:30: Verabschiedung und Ende des Lernforums

In den beiden Impulsphasen, können Sie zwischen mehreren praxisnahen Workshops auswählen – diese werden wir Ihnen hier in Kürze vorstellen.

Begleitend zum Programm

Es wird viele Gelegenheiten zum Austausch der Teilnehmenden geben, um den Blick über den Tellerrand zu lenken und weitere Perspektiven zur Vernetzung von Schulen und Bildungsinstitutionen zu bieten.

Die anwesenden Regionalberatenden des Deutschen Schulpreises bieten am Tagungstag folgende Beratungsmöglichkeiten an:

  • Beratung zu den Inhalten der Impulsthemen in Blick auf die Schulentwicklung der Einzelschule,

  • Follow-up-Beratung für Schulen, die an verschiedenen Formaten des DSP (z. B. Hospitationsprogramm, digitale Plattform „Campus“, Forum) teilgenommen haben,

  • Beratung für interessierte Bewerberschulen zum Deutschen Schulpreis 2025.

An wen richtet sich die Veranstaltung?

Das Lernforum richtet sich an Schulleitungen, an Lehrkräfte,  an Lehramtsanwärter:innen, an Fach- und Kernseminarleitungen, an Eltern, an Vertreter:innen der Schulaufsicht und an weitere Berufsgruppen im schulpädagogischen Umfeld.

Datum
  • Freitag, 26. September 2025 | 09:30 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Freitag, 26. September 2025 | 10:00 Uhr
Ort
ITECH Wilhelmsburg Hamburg Elbinsel Wilhelmsburg, Dratelnstr. 26, 21109 Hamburg
Format
Forum
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren