Lernforum: Auf den Unterricht kommt es an! Wege zu mehr Unterrichtsqualität

Diese Veranstaltung teilen:

Kurzbeschreibung

Das Lernforum orientiert sich besonders am Qualitätsbereich „Unterrichtsqualität“, zeigt aber auch Verschränkungen zu den weiteren fünf Qualitätsbereichen auf. Der Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll den Blick über den Tellerrand lenken und weitere Perspektiven zur Vernetzung von Schulen und Bildungsinstitutionen bieten.

Zu dieser Präsenzveranstaltung können sich Personen vornehmlich aus NRW anmelden.

Einen Flyer zur Veranstaltung finden Sie rechts unter Infomaterial.

An der Veranstaltung teilnehmen

Wenn Sie bereits über ein Konto verfügen, klicken Sie auf „Login“. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte auf „Neu Registrieren“.

Veranstaltungsdetails

Mittwoch, 11. September 2024 | 09:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: Freitag, 06. September 2024 | 09:30 Uhr

Ort: Matthias-Claudius-Schule (Weitmarer Straße 115A, 44795 Bochum)

Veranstalter: Robert Bosch Stiftung

Format: Präsenzveranstaltung | Forum

Programm

Worum geht es?

Der Deutschen Schulpreis betrachtet die sechs Qualitätsbereiche

  • Unterrichtsqualität,

  • Leistung,

  • Umgang mit Vielfalt,

  • Verantwortung,

  • Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner

  • Schule als lernende Institution

als Rahmen für gute Schulen. Dieses Lernforum möchte Impulse zur Schul- und Unterrichtsentwicklung geben und widmet sich  insbesondere dem Qualitätsbereich „Unterrichtsqualität“, der auch im Mittelpunkt des Wettbewerbs des Deutschen Schulpreises steht.

Die zentrale Frage dabei ist: Wie gestalten wir qualitätsvolles Lehren und Lernen für die Schülerinnen und Schüler?  Dabei gehen wir davon aus, dass qualitätsvolle Lehr- und Lernprozesse nicht auf den Lernort des Klassenzimmers oder des Fachunterrichts beschränkt sind. Qualitätsvolles Lehren und Lernen umfasst fachliche, überfachliche und personale sowie soziale und methodische Bildungsziele. Denn nur so können wir allen Lernenden gerecht werden und sie bestmöglich auf eine eigenständige Lebensgestaltung und Bewältigung aktueller und zukünftiger Aufgaben vorbereiten.

Ablauf

ab 09:00: Anmeldung in der Matthias-Claudius-Schule mit Stehkaffee

09:30: Begrüßung durch Holger Jeppel (Matthias-Claudius-Schule) u. Christel Schrieverhoff (Regionalteam des Deutschen Schulpreises)

10:00: Keynote „Auf den Unterricht kommt es an!“ von Prof. Dr. A. Gröschner (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

11:00: Murmelphase (Austausch zum Vortrag mit Sitznachbar:in)

11:15: „Auf ein Wort, Herr Gröschner!“ (Rückfragen zum Vortrag)

11:45: Wechselphase

12:00: Impulsphase 1 (praxisnahe Impulse u.a. mit Schulen aus dem Netzwerk des Deutschen Schulpreises)

13:00: Mittagspause

14:20: Wechselphase

14:30: Impulsphase 2 (praxisnahe Impulse u.a. mit Schulen aus dem Netzwerk des Deutschen Schulpreises)

15:30: „Auf ein Stückchen Kuchen“ (Austausch zu den Impulsen innerhalb des Plenums)

16:00: Verabschiedung und Ende

In den beiden Impulsphasen, können Sie zwischen 8 praxisnahen Impulsen auswählen – die Themen finden Sie im Flyer unter den Materialien dieser Veranstaltung.

Begleitend zum Programm

Es wird viele Gelegenheiten zum Austausch der Teilnehmenden geben, um den Blick über den Tellerrand zu lenken und weitere Perspektiven zur Vernetzung von Schulen und Bildungsinstitutionen zu bieten.

Die anwesenden Regionalberatenden des Deutschen Schulpreises bieten am Tagungstag folgende Beratungsmöglichkeiten an:

  • Beratung zu den Inhalten der Impulsthemen in Blick auf die Schulentwicklung der Einzelschule,

  • Follow-up-Beratung für Schulen, die an verschiedenen Formaten des DSP ( (z. B. Hospitationsprogramm, digitale Plattform „Campus“, Forum) teilgenommen haben,

  • Beratung für interessierte Bewerberschulen zum Deutschen Schulpreis 2025.

Schülerinnen und Schüler der Matthias-Claudius-Schule, Bochum führen durch die Schule.

An wen richtet sich die Veranstaltung?

  • Das Lernforum richtet sich an Schulleitungen, an Lehrkräfte,  an Lehramtsanwärter:innen, an Fach- und Kernseminarleitungen, an Eltern, an Vertreter:innen der Schulaufsicht und an weitere Berufsgruppen im schulpädagogischen Umfeld.

  • Teilnehmen können vornehmlich Personen aus NRW.

Kontakt

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung können Sie sich an die folgende Ansprechperson wenden:

S W

Stefanie Wilhelm

culturediction GmbH

Infomaterial