Langandauernde Wahrnehmungs- und Konzentrationsprobleme gehören ebenso wie motorische Probleme zu den tiefgreifenden Entwicklungsproblemen im Kindes- und Jugendalter (durchschnittlich 17 % aller Schülerinnen und Schüler) mit unterschiedlicher Ausprägung und unterschiedlichen Ursachen. Personen mit diesen Lebensbedingungen im Neurodiversitätsspektrum bedürfen immer der besonderen Unterstützung zur Bildungsteilhabe.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Schüler und Schülerinnen, die unter den Bedingungen von Autismus leben, zeigen innerhalb der tiefgreifenden Entwicklungsstörung ein breites Spektrum an unterschiedlichen Symptomen, Ausprägungen, Begabungsformen und möglicherweise Komorbiditäten.
Die Diagnose wird stets von Fachärzten und sonderpädagogischen Fachkräften gemeinsam gestellt und es gilt die Formel: Kennst du eine Person im Autismus-Spektrum, so kennst du genau eine!
Sie erhalten einen Input zu der Breite des Autismus-Spektrums, zu medizinischen und pädagogischen Grundlagen, emotionalen, sozialen und sprachlichen Besonderheiten, Komorbiditäten und Unterstützungsmöglichkeiten für die Bildungsteilhabe an allen Lernorten.
Sie haben Möglichkeit, Rückfragen zu stellen.