Der Klimawandel ist ein Thema, das bei vielen Schülerinnen und Schülern starke Emotionen auslöst – von Angst und Sorge bis hin zu Frustration und Hoffnungslosigkeit. In diesem Impuls erfahren Sie, wie Sie als Lehrkraft diese sogenannten Klima-Emotionen erkennen, verstehen und sensibel darauf reagieren können. Der Vortrag erläutert die Bedeutung von emotionalen Reaktionen und Gelingensbedingungen zum Umgang mit krisenbezogenen Emotionen in Schule und Unterricht.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Worum geht es?
In Zeiten der Klimakrise stehen nicht nur Schülerinnen, sondern auch Lehrkräfte vor der Herausforderung, starke Emotionen wie Angst, Ohnmacht oder Wut im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu bewältigen. Dieses Webinar vermittelt Ihnen praxisnahe Ansätze und Strategien, wie Sie mit diesen Emotionen in Ihrem Schulalltag sensibel umgehen und Ihre Schülerinnen dabei unterstützen können, ihre Gefühle zu verstehen und konstruktiv damit umzugehen.
Impulsvortrag
Der Vortrag erläutert zunächst am Beispiel der sogenannten “Klima-Emotionen” die Bedeutung von emotionalen Reaktionen im Kontext gesellschaftlicher Krisen und geht anschließend darauf ein, welche Rolle diese Verbindung im schulischen Kontext spielt.
Zum Abschluss werden Gelingensbedingungen dafür vorgestellt, mit krisenbezogenen Emotionen in Schule und Unterricht professionell und wirksam umgehen zu können.
Die Veranstaltung findet ihm Rahmen der Public Climate School statt und bietet Lehrkräften eine gute Möglichkeit sich auf die Aktionswoche vorzubereiten. Weitere Informationen zur Public Climate School: https://publicclimateschool.de/