Gemeinsam fördern: Multiprofessionelle Teams in Schulen

Montag, 05. Mai 2025 | 16:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Zur Veranstaltung

Programm

Teams an Schulen sind längst multiprofessionell zusammengesetzt – Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und weitere Beschäftigte mit unterschiedlichen sozialpädagogischen Qualifikationen. Der Weg von einem multiprofessionell zusammengesetzten zu einem multiprofessionell arbeitenden Team ist oft weit – aber er lohnt sich: Die verschiedenen Professionen bringen unterschiedliche Kompetenzen ein, und die Zusammenführung dieser Kompetenzen durch multiprofessionelle Kooperation ist eine wichtige Ressource, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern und sich gleichzeitig innerhalb des Schulteams wechselseitig zu unterstützen und zu entlasten. Gerade in Schulen in herausfordernden Sozialräumen ist eine systematische Kooperation von besonderer Bedeutung und sollte über eine multiprofessionell angelegte Schulentwicklung gezielt gefördert und in den Schulalltag integriert werden. Vor dem Hintergrund von Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Begleitung der Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ und mit Blick auf das Startchancen-Programm werden Potenziale, Erfahrungen und Herausforderungen der Kooperation sowie Entwicklungsinstrumente für eine multiprofessionelle Schulentwicklung vorgestellt und diskutiert.

Die Kettelerschule (Gemeinschaftsgrundschule) aus Bonn und die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule aus Göttingen, beides Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises, zeigen außerdem auf, wie sie die Arbeit in multiprofessionellen Teams erleben, welchen Gewinn die Zusammenarbeit bringt, aber auch wo Herausforderungen und möglicherweise Hürden liegen.

Referent:innen

Datum
  • Montag, 05. Mai 2025 | 16:00 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 05. Mai 2025 | 18:00 Uhr
Ort
Online
Format
Impuls
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.