Angesichts der wachsenden Vielfalt in Schulen ist es entscheidend, dass Lehrkräfte und Institutionen inklusiv und respektvoll mit unterschiedlichen kulturellen, sozialen und sprachlichen Hintergründen umgehen. Besonders der Migrationshintergrund wirkt sich auf den Schulerfolg aus, indem er Zugang zu Bildung und soziale Teilhabe beeinflussen kann. Der Impuls zeigt aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für einen konstruktiven Umgang mit Diversität auf.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
In seinem Vortrag mit dem Titel „Diversitätssensibilität in Gesellschaft und Bildungsinstitutionen“ geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf die Konstruktion von "Normalität" in unserer Gesellschaft und in unterschiedlichen Bildungsinstitutionen ein und problematisiert diesen Konstruktionsprozess, da hierdurch Ausschlüsse entstehen. Ferner stellt er unterschiedliche Theorien und Studien zum Thema Diversitätssensibilität dar und präsentiert Maßnahmen, die darauf angelegt sind, mit Diversität konstruktiv umzugehen. Im zweiten Teil des Vortrags wird darauf eingegangen, was der "Migrationshintergrund" mit dem Schulerfolg zu tun hat.
Sie erhalten einen Input zu Diverssensibilität und dem Zusammenhang von Migrationshintergrund und Bildungserfolg.
Sie haben Möglichkeiten, Rückfragen zu stellen.