Desinformation und Fake News – Wissen, Tools und Techniken für den Unterricht

Montag, 28. April 2025 | 16:00 - 17:30 Uhrund zwei weitere Termine
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Für die Anmeldung zur Veranstaltung benötigen Sie ein Benutzerkonto auf dem Deutschen Schulportal. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, können Sie sich direkt einloggen und anmelden.

Wenn Sie kein Benutzerkonto besitzen, müssen Sie zuerst ein Konto erstellen und können sich anschließend nach Login zur Veranstaltung anmelden.

Zur Veranstaltung

Modul 1: Theoretische Einführung

In Zeiten von Social Media, generativer KI und einer stetig wachsenden Flut an Informationen wird der kritische Umgang mit Medieninhalten immer wichtiger. Besonders Jugendliche stehen vor der Herausforderung, seriöse Nachrichten von gezielter Desinformation zu unterscheiden. Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken und sie zu einem reflektierten Umgang mit Informationen zu befähigen.


Einführung und Nachrichtenkompetenz
Wie ticken Jugendliche? Algorithmen, Social Media und die Herausforderung von Desinformation
In diesem Modul erfahren Sie, wie Jugendliche Medien nutzen und welche Rolle soziale Netzwerke bei der Verbreitung von Desinformation spielen. Wir beleuchten die Funktionsweise von Algorithmen und kognitive Verzerrungen wie Echokammern, die unsere Wahrnehmung beeinflussen. Außerdem erlernen Sie erste Kriterien, um seriöse Nachrichtenquellen zu erkennen und erhalten Einblicke in die Unterschiede zwischen Journalismus und Influencing.

Hinweis: Diese Veranstaltung ist eine Veranstaltungsreihe mit mehreren Einzelterminen. Voraussetzung für eine Anmeldung ist, dass Sie an allen Terminen verbindlich teilnehmen. Bitte prüfen Sie vorher, ob Sie an allen Terminen teilnehmen können.

F S

Fiete Stegers

Fiete Stegers ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Im Projekt #UseTheNews beschäftigt er sich mit der Vermittlung von Medien- und Nachrichtenkompetenz an Jugendliche und Lehrkräfte. Im Projekt NOTORIOUS forscht er zum Thema Desinformation im Internet. Der langjährige Journalist mit Themenschwerpunkt Netzwelt (Tagesschau, NDR u. a.) ist außerdem als Trainer in der journalistischen Aus- und Weiterbildung für Faktencheck und Verifikation.

S J

Sandra Jütte

Moderatorin

Modul 2: Faktencheck und Umgang mit Desinformation

Modul 3: Künstliche Intelligenz und Desinformation

Datum
  • Montag, 28. April 2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
  • Mittwoch, 07. Mai 2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
  • Mittwoch, 14. Mai 2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 28. April 2025 | 18:00 Uhr
Ort
Online
Format
Workshop
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung