Deeper Learning entdecken: Innovative Praxis kennenlernen
Diese Veranstaltung teilen:
Kurzbeschreibung
"Deeper Learning": Was heißt das eigentlich konkret? Und wie geht das in der Praxis? Anne Sliwka, Professorin für Schulpädagogik an der Universität Heidelberg, und ihr Team stellen gemeinsam mit einer Netzwerkschule das Konzept "Deeper Learning" vor und zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie eine gelingende Deeper-Learning-Einheit aufgebaut ist, welchen Gewinn Schülerinnen und Schüler daraus ziehen können und wie sich die Rolle von Lehrkräften dabei verändert.
Veranstaltungsdetails
Donnerstag, 23. März 2023 | 16:30 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss: Donnerstag, 23. März 2023 | 18:00 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
Format: Online-Veranstaltung | Impuls
An der Veranstaltung teilnehmen
Wenn Sie bereits über ein Konto verfügen, klicken Sie auf „Anmelden“. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte auf „Neu Registrieren“.
Deeper Learning für Schule im 21. Jahrhundert. Erklärt von Prof. Dr. Anne Sliwka
In dem Video erklärt Anne Sliwka das Phasenmodell des Deeper Learning und erläutert die Lehr-Lernprozesse, die Lernziele sowie die veränderte Rolle von Lehrkräften in der entsprechenden Phase.
Deeper Learning - einfach erklärt
Was bedeutet eigentlich Deeper Learning? Warum brauchen wir dieses neue Lehr-Lern-Konzept in der Schule des 21. Jahrhunderts? Was ist der Unterschied zu herkömmlichen Projektarbeit in der Schule? Das Video richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte.
Programm
Deeper Learning steht international für eine innovative Pädagogik, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres Lernens zu werden. Es geht um ein ko-kreatives, möglichst selbstorganisiertes Lernen mit Tiefgang.
Wer den Begriff noch nicht kennt, fragt sich: "Vertieftes Lernen" - Was heißt das eigentlich konkret? Und wie geht Deeper Learning in der Praxis? Anne Sliwka, Professorin für Schulpädagogik an der Universität Heidelberg, und ihr Team befassen sich schon lange mit dem Thema, haben sich im Ausland angeschaut, wie das Konzept dort praktiziert wird, haben in Deutschland zwei Schulnetzwerke (Innovationsnetzwerk an Projektschulen in Baden-Württemberg sowie Innovationsnetzwerk der Deutsche Telekom Stiftung) und eine Deeper-Learning-Initiative gegründet.
In einer Kombination aus wissenschaftlichem Input und schulpraktischer Einordnung zeigen sie, wie eine gelingende Deeper-Learning-Einheit aufgebaut ist, welchen Gewinn Schülerinnen und Schüler daraus ziehen können und wie sich die Rolle von Lehrkräften dabei verändert.
Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften einen ersten Einblick in das Konzept von Deeper Learning. Sie möchten das Konzept gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen ausprobieren und eine Unterrichtseinheit entwickeln? Melden Sie sich im Team für unsere Workshop-Reihe an.
Referent:innen

Prof. Dr. Anne Sliwka
Professorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg; Gründerin der "Deeper Learning Initative"

Prof. Dr. Britta Klopsch
Juniorprofessorin am Institut für Schulpädagogik und Didaktik des KIT (Karlsruher Institut für Technologie)
Janina Beigel
Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg; Mitbegründerin und Ko-Koordinatorin der "Deeper Learning Initiative"

Joana Kling
Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Didaktik des KIT (Karlsruher Institut für Technologie)
K K
Katja Kranich
Schulleiterin Stroberg-Gymnasium Vaihingen; Mitglied im Innovationsnetzwerk Deeper Learning
J J
Jürgen Müller
Moderation; Initiative Neues Lernen
M M
Moni Eichinger
Moderation; Initiative Neues Lernen
Kontakt
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung können Sie sich an die folgende Ansprechperson wenden:

Carolin Genkinger
Robert Bosch Stiftung