Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung: Sicht aus Wissenschaft und Praxis

Donnerstag, 22. Mai 2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Für die Anmeldung zur Veranstaltung benötigen Sie ein Benutzerkonto auf dem Deutschen Schulportal. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, können Sie sich direkt einloggen und anmelden.

Wenn Sie kein Benutzerkonto besitzen, müssen Sie zuerst ein Konto erstellen und können sich anschließend nach Login zur Veranstaltung anmelden.

Zur Veranstaltung

Programm: Das erwartet Sie

Die datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Vergleichsarbeiten (VERA) gelten in diesem Zusammenhang als ein wichtiges Instrument, um die Bildungsstandards zu erreichen. 

Gleichzeitig stellen sich in der Praxis viele Fragen:

  • Was ist datengestützte Qualitätsentwicklung und wie geht das eigentlich?

  • Was sind förderliche und hinderliche Faktoren?

  • Wie gelingt es, datengestütztes Arbeiten dauerhaft und nachhaltig an Schulen zu etablieren?  

Der digitale Impuls bringt wissenschaftliche Perspektiven und schulpraktische Erfahrungen miteinander ins Gespräch. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und konkreter Beispiele werden Potenziale, Herausforderungen und Gelingensbedingungen datengestützten Qualitätsentwicklung mit VERA beleuchtet – mit dem Ziel, gemeinsam Wege für eine nachhaltige und praxisnahe  Umsetzung zu diskutieren.

S H

Dr. Sofie Henschel

Dr. Sofie Henschel ist stellvertretende wissenschaftliche Leiterin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Entwicklung, Implementation und Evaluation von Sprach- und Lesefördermaßnahmen; Determinanten und Effekte lehr- und lernbegleitender Emotionen; datengestützte Unterrichtsentwicklung (insb. mit VERA).

K K

Kerstin Krins

Kerstin Krins ist ausgebildete Grundschul- und Sonderpädagogin. Seit 25 Jahren setzt sie sich für ihre Vision einer „Schule für alle“ ein, in der Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen in ihrem eigenen Tempo und mit Freude erfolgreich lernen können. In diesem Rahmen hat sie in verschiedenen Funktionen und Institutionen gearbeitet, unter anderem als Lehrerin an mehreren Grundschulen sowie am Förderzentrum „Lernen“. Sie war am Aufbau des Beratungs- und Unterstützungszentrums in Steglitz-Zehlendorf beteiligt. Darüber hinaus hat sie den Schulversuch „Inklusion“ in Steglitz-Zehlendorf begleitet und war als Diagnostik- und Beratungslehrkraft im SIBUZ Steglitz-Zehlendorf tätig gewesen. 2019 übernahm sie die Leitung der Rothenburg-Grundschule in Berlin-Steglitz, mit der sie 2023 den deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde.

Referent:innen

Datum
  • Donnerstag, 22. Mai 2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Donnerstag, 22. Mai 2025 | 17:30 Uhr
Ort
Online
Format
Austausch
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung