Basiskompetenzen stärken: Leseförderung durch digitale Medien

Donnerstag, 19. September 2024 | 16:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Zur Veranstaltung

Programm

Viele Schüler:innen erreichen beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard, wie zuletzt auch die IGLU-Studie zeigte. Auch in der medial geprägten Lebenswelt ist der Erwerb von Lesekompetenz für Kinder und Jugendliche eine grundlegende Voraussetzung, um am Leben in einer digitalen Gesellschaft teilzuhaben und diese aktiv mitgestalten zu können. Digitale Medien bieten lernwirksam eingesetzt viel Potenzial, um den Erwerb dieser wichtigen Basiskompetenz zu stärken. Doch wie können Lesekompetenzen von Schüler:innen mithilfe von digitalen Medien gefördert werden?

Wie kann digitale Leseförderung für Kinder gestaltet werden? Darüber spricht Jana Heinz, Professorin für Methoden der Empirischen Sozialforschung an der Hochschule München. Sie ist außerdem Verbund- und Projektleiterin im BMBF-Projekt „Digitale Chancengerechtigkeit. Digitale Lehr- und Lernumgebungen im Lese- und Literaturunterricht zur Verbesserung von Chancengerechtigkeit und Bildungsteilhabe in der Grundschule“ und Projektleiterin im BMBF-Projekt „BesserLesen. Mobile Anwendung zur kooperativen Leseförderung von Kindern durch KI-gestützte Spracherkennung und -überprüfung“.

Wie kann mithilfe digitaler Medien die Lust am Lesen geweckt werden? Wie sieht der konkrete Einsatz in der Praxis aus und wie können Kinder an digitale Lesemöglichkeiten herangeführt werden? Darüber berichtet die freiberufliche Medienpädagogin Laura Nagler, die sich in ihrer Arbeit insbesondere mit der frühkindlichen Medienpädagogik beschäftigt.

Referent:innen

Datum
  • Donnerstag, 19. September 2024 | 16:00 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Donnerstag, 19. September 2024 | 16:00 Uhr
Ort
Online
Format
Impuls
Veranstalter
Kompetenzverbund lernen:digital

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.