ADHS und Hyper-Aktivitätssyndrome: Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen

Montag, 28. April 2025 | 14:30 - 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Für die Anmeldung zur Veranstaltung benötigen Sie ein Benutzerkonto auf dem Deutschen Schulportal. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, können Sie sich direkt einloggen und anmelden.

Wenn Sie kein Benutzerkonto besitzen, müssen Sie zuerst ein Konto erstellen und können sich anschließend nach Login zur Veranstaltung anmelden.

Zur Veranstaltung

Programm

Die Aufmerksamkeitsproblematik sowohl mit Hyperaktivität als auch ohne eine solche (Hypoaktivität) hat die gemeinsame Besonderheit des Dopaminstoffwechsels in der Reizleitungsverarbeitung im Gehirn zur Ursache, ist also organisch bedingt. Variabel sind Ausprägung und Auswirkung bei äußeren Einflüssen im Lebensumfeld eines jeden betroffenen Menschen. ADHS bleibt vom Kindesalter an bis zum Erwachsenenleben bestehen. Medizinische Grundlagen sind ebenso bedeutsam wie Ursachen und Auswirkungen auf das allgemeine Lernvermögen und die Persönlichkeitsentwicklung. Häufig treten im Zusammenhang mit ADHS verschiedene Komorbiditäten auf; diese müssen bei Unterstützungsangeboten mit berücksichtigt werden.

Dieser Impuls gibt Einblicke in Lernmöglichkeiten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die unter den Bedingungen von ADHS – einer Aufmerksamkeitsproblematik sowohl mit Hyperaktivität als auch mit Hypoaktivität leben. Neben den Auswirkungen der genetischen Bedingtheit wird auf Symptome, Komorbiditäten sowie Möglichkeiten einer stärkenorientierten Intervention im Bildungskontext eingegangen.


Wie ist die Veranstaltung inhaltlich aufgebaut?

  • Sie erhalten einen Input zu Hyper- und Hypoaktivität, medizinischen und pädagogischen Grundlagen, Komorbiditäten und den Folgen für die Bildungsteilhabe an allen Lernorten.

  • Sie haben Möglichkeit, Rückfragen zu stellen.

Referent:innen

Datum
  • Montag, 28. April 2025 | 14:30 - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 28. April 2025 | 16:00 Uhr
Ort
Online
Format
Impuls
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung