Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung von Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Die diesjährigen Ergebnisse fokussieren die Themen: Heterogenität, Partizipation, Künstliche Intelligenz sowie berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften.
In dieser Veranstaltung fokussieren wir uns auf Möglichkeiten der Demokratiebildung und wie Schüler:innen in Schule und im Unterricht partizipieren können.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung von Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung werden seit 2020 mit diesem Instrument jährlich aktuelle Entwicklungen an den Schulen in Deutschland evaluiert. Aktuelle Herausforderungen an deutschen Schulen können so erkannt und daraus Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen abgeleitet werden. In dieser Veranstaltung fokussieren wir uns auf Möglichkeiten der Demokratiebildung und wie Schüler:innen in Schule und im Unterricht partizipieren können.
Schulen spielen eine zentrale Rolle, um demokratische und partizipative Strukturen für Schüler:innen erlebbar und erlernbar zu machen. Demokratiebildung muss deshalb strukturell im Schulwesen verankert und fest im Schulalltag integriert werden. Ein zentraler Baustein dafür ist die aktive Mitwirkung und Partizipation von Schüler:innen – sowohl im schulischen Leben als auch im Unterricht, etwa durch gewählte Schülervertretungen. Unsere Ergebnisse zeigen, in welchen Bereichen Schüler:innen bereits mitwirken können und welche Hürden Lehrkräfte benennen, die einer stärkeren Demokratiebildung im Schulalltag im Weg stehen.
Den aktuellen Forschungsbericht können Sie auf https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/das-deutsche-schulbarometer/lehrkraefte herunterladen.
Ablauf
17:00 Uhr Begrüßung und Einführung
17:05 Uhr Diskussion & Austausch
· Prof. Dr. Dirk Richter, Universität Potsdam
· Frank Ahrens, Schulleiter, Jenaplan-Schule Jena, Deutscher Schulpreis Preisträger 2006
· Jonas Schmidt, Projektleitung, Schule ein Gesicht geben e.V.
18:00 Uhr Q&A im Panel
18:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Den aktuellen Forschungsbericht können Sie auf www.schulbarometer.de herunterladen.
Die Veranstaltung lebt von einer interaktiven Diskussion, bei der Sie als Teilnehmer oder Teilnehmerin jederzeit Fragen stellen können.
Moderatorin
Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung Universität Potsdam
Schulleiter Jenaplan-Schule Jena
Projektleitung, Schule ein Gesicht geben e.V.