Deutsches Schulbarometer 2025 – Heterogenität & Growth Mindset

Dienstag, 01. Juli 2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Für die Anmeldung zur Veranstaltung benötigen Sie ein Benutzerkonto auf dem Deutschen Schulportal. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, können Sie sich direkt einloggen und anmelden.

Wenn Sie kein Benutzerkonto besitzen, müssen Sie zuerst ein Konto erstellen und können sich anschließend nach Login zur Veranstaltung anmelden.

Zur Veranstaltung

Programm

Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung von Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung werden seit 2020 mit diesem Instrument jährlich aktuelle Entwicklungen an den Schulen in Deutschland evaluiert. Aktuelle Herausforderungen an deutschen Schulen können so erkannt und daraus Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen abgeleitet werden. In dieser Veranstaltung fokussieren wir uns auf Gelingensfaktoren für den Umgang mit einer heterogenen Schüler:innenschaft und welche Rolle dabei ein Growth Mindset einnehmen kann.

Wir leben in einer superdiversen Gesellschaft, die sich auch im Klassenraum widerspiegelt. Die Heterogenität der Schüler:innen zeichnet sich durch unterschiedliche soziale und kulturelle Hintergründe, individuelle Lernbedürfnissen und Lernbiografien sowie besondere Förderbedarfe aus. Diese Diversität erfordert differenzierte und adaptive pädagogische Ansätze, um jedem Lernenden gerecht zu werden und ein inklusives Lernumfeld zu schaffen. Wichtig ist aber auch das Mindset der Lehrkraft. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte mit einem Growth Mindset weniger Belastungen zum Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft wahrnehmen.

Den aktuellen Forschungsbericht können Sie auf https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/das-deutsche-schulbarometer/lehrkraefte herunterladen.

Ablauf

16:00 Uhr Begrüßung und Einführung

16:05 Uhr Diskussion & Austausch

·        Prof. Dr. Nina Jude, Universität Heidelberg

·        Judith Bauch, Schulleiterin, Wilhelm-von-Humboldt Gemeinschaftsschule, Deutscher Schulpreis Preisträger 2024

·        tba

17:00 Uhr Q&A im Panel

17:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung lebt von einer interaktiven Diskussion, bei der Sie als Teilnehmer oder Teilnehmerin jederzeit Fragen stellen können.

K G

Katharina Gerlach

Moderatorin

N J

Prof. Dr. Nina Jude

Universitätsprofessorin für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Judith Bauch

Schulleitung Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule Berlin, Preisträger Deutscher Schulpreis 2024

Datum
  • Dienstag, 01. Juli 2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Dienstag, 01. Juli 2025 | 17:30 Uhr
Ort
Online
Format
Panel
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren