Alles neu? Prüfungskultur im Zeitalter von KI

Dienstag, 08. April 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Unsere Partner

Kompetenzverbund lernen:digital

Zur Veranstaltung

Programm

Zweieinhalb Jahre nach der Veröffentlichung von ChatGPT prägt der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) weiterhin die bildungspolitischen Debatten. Neben den Auswirkungen von KI-Technologien auf Lehr- und Lernprozesse steht noch ein weiteres Thema im Blickpunkt: die Prüfungskultur. Insbesondere scheint zu klären, welchen Wert klassische Prüfungsformen noch haben, wenn unklar bleibt, ob eine KI bei der Bearbeitung geholfen hat. Im Oktober 2024 hat auch die Bildungsministerkonferenz (Bildung-MK) die Dringlichkeit der Auswirkungen von KI erkannt und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit KI in schulischen Bildungsprozessen veröffentlicht. Darin thematisiert sie auch eine Anpassung der Prüfungskultur. Empfohlen wird zum Beispiel die Entwicklung von Prüfungsformaten, die neben den sogenannten Zukunftskompetenzen auch KI-bezogene Kompetenzen berücksichtigen. Mit dem Saarland hat zudem das erste Bundesland im vergangenen Jahr den Einsatz von KI bei Prüfungen offiziell erlaubt.

Wie beeinflusst KI schon jetzt Prüfungen in der schulischen Praxis? Und wie könnten neue Prüfungsformen aussehen? Darüber berichtet Patricia Drewes, Schulleiterin der Hans-Ehrenberg-Schule in Bielefeld, die sich als Vorsitzende des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur für eine Öffnung der Prüfungskultur einsetzt.

Olaf Köller ist Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). Im Community Call erläutert er die wissenschaftlichen Empfehlungen für eine Veränderung der Prüfungskultur durch KI.

Wie hängen gemeinwohlorientierte KI-Technologien, eine neue Lern- und Prüfungskultur und Offenheitskompetenzen zusammen? Diese Frage beantwortet Anne-Sophie Waag, Referentin Bildungspolitik bei Wikimedia Deutschland, im Community Call.

Referent:innen

Datum
  • Dienstag, 08. April 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Dienstag, 08. April 2025 | 17:00 Uhr
Ort
Online
Format
Panel
Veranstalter
Kompetenzverbund lernen:digital