KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende

Donnerstag, 10. April 2025 | 16:30 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Zur Veranstaltung

Programm

Beim Einsatz generativer KI müssen Lehrende wie Lernende die Technologie selbst, ihre Anwendung und auch die Reflexion auf umfangreiche Weise verstehen und durchdringen. Welche Teil-Kompetenzen müssen Schülerinnen und Schüler lernen, um künstliche Intelligenz zu nutzen, zu gestalten und zu bewerten? Und welche Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte, um diese Kompetenzen bei den Lernenden aufzubauen. Diesen Fragen haben sich Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick und Regina Schulz gewidmet und ein fächerübergreifendes KI-Kompetenzmodell entwickelt – aus der Praxis für die Praxis.

Gemeinsam stellen Sie das Modell vor. Es ist ein Kreislaufmodell, das vier Kompetenzbereiche („Verstehen“, „Anwenden“, „Reflektieren“ und „Mitgestalten“) mit je drei (ausformulierten) Niveaustufen umfasst. Im Zentrum steht AI-Leadership als zu erreichende Zieldimension. Die Grafiken und Materialien der Autor:innen sind unter CC-Lizenz veröffentlicht und sollen Bildungseinrichtungen als anpassbare Basis für die eigene Arbeit dienen.

Wie soll gearbeitet werden?

  • Das KI-Kompetenzmodell wird im Diskussionsformat vorgestellt.

  • Sie erhalten die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Referent:innen

Datum
  • Donnerstag, 10. April 2025 | 16:30 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Donnerstag, 10. April 2025 | 18:00 Uhr
Ort
Online
Format
Panel
Veranstalter
Robert Bosch Stiftung