Welche Fähigkeiten brauchen Schülerinnen und Schüler, um mit KI souverän umzugehen? Was müssen Lehrkräfte selbst erlernen, bevor sie diese Kompetenzen bei Lernenden aufbauen?
Notwendig sind neuartige und vielschichtige KI-Kompetenzen! Dazu haben Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick und Regina Schulz ein KI-Kompetenzmodell aus der Praxis für die Praxis entwickelt, das in der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert wird.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Personen in der Lehramtsaus- und Weiterbildung sowie an alle Bildungsinteressierten, die sich Gedanken darüber machen, worauf es bei einer zukünftig wohl immer wichtiger werdenden KI-Kompetenz ankommt.
Beim Einsatz generativer KI müssen Lehrende wie Lernende die Technologie selbst, ihre Anwendung und auch die Reflexion auf umfangreiche Weise verstehen und durchdringen. Welche Teil-Kompetenzen müssen Schülerinnen und Schüler lernen, um künstliche Intelligenz zu nutzen, zu gestalten und zu bewerten? Und welche Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte, um diese Kompetenzen bei den Lernenden aufzubauen. Diesen Fragen haben sich Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick und Regina Schulz gewidmet und ein fächerübergreifendes KI-Kompetenzmodell entwickelt – aus der Praxis für die Praxis.
Gemeinsam stellen Sie das Modell vor. Es ist ein Kreislaufmodell, das vier Kompetenzbereiche („Verstehen“, „Anwenden“, „Reflektieren“ und „Mitgestalten“) mit je drei (ausformulierten) Niveaustufen umfasst. Im Zentrum steht AI-Leadership als zu erreichende Zieldimension. Die Grafiken und Materialien der Autor:innen sind unter CC-Lizenz veröffentlicht und sollen Bildungseinrichtungen als anpassbare Basis für die eigene Arbeit dienen.
Das KI-Kompetenzmodell wird im Diskussionsformat vorgestellt.
Sie erhalten die Möglichkeit Fragen zu stellen.