Expert:innenforum Startchancen

Freitag, 14. März 2025 | 10:30 - 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltung teilen

Worum geht's?

Für wen relevant?

Zur Veranstaltung

Programm

Worum geht es?

Inhaltlich widmen wir uns den Fragen einer gelingenden Umsetzung der Säule I im Zusammenspiel mit Säule II und III des Startchancen-Programms. Zu Beginn berichtet Stefanie Hanke (Referentin im Referat Frühe Bildung und Startchancen-Programm des BMBF) über die aktuellen Entwicklungen im Startchancen-Programm aus Sicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Daraufhin führen Barbara Pampe und Dr. Meike Kricke (Vorständinnen der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft) mit einem Impuls in das Thema „Zeitgemäße Pädagogik trifft Raum“ ein. Wie die Entwicklung und die Umsetzung eines integrierten Nutzungskonzeptes anhand der pädagogischen Bedarfe einer Schule angegangen werden können, nehmen anschließend Nicola Küppers (Rektorin Grundschule am Dichterviertel), Jennifer Galle (OGS-Koordinatorin Grundschule am Dichterviertel) und Jana Groß (Konrektorin Grundschule am Dichterviertel) in den Blick.

In der Workshop-Phase am Nachmittag gehen wir anhand von Praxisbeispielen, u. a. aus dem Projekt „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft der Frage nach, wie Säule I wirkungsvoll geplant und umgesetzt werden kann. Hierbei wird es auch um die Frage gehen, inwiefern die Kooperationen zwischen unterschiedlichen Handlungs- und Steuerungsbereichen verbessert werden muss, um alle drei Programmsäulen des Startchancen-Programms komplementär zu implementieren.

Ablauf:

  • 10:30 Uhr Begrüßung

Christoph Gusovius Leiter der Zentralabteilung Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW); Marc Buchholz (Oberbürgermeister der Stadt Mülheim a. d. Ruhr; Stefanie Hanke (Referentin im Referat Frühe Bildung und Startchancen Programm des BMBF)

  • 11:15 Uhr Impulse

Barbara Pampe und Dr. Meike Kricke (Vorständinnen der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft) Zeitgemäße Pädagogik trifft Raum

  • 11:45 Uhr

Nicola Küppers (Rektorin Grundschule am Dichterviertel), Jennifer Galle (OGS Koordinatorin Grundschule am Dichterviertel) und Jana Groß (Konrektorin Grundschule am Dichterviertel) Entwicklung und Umsetzung eines integrierten Nutzungskonzeptes anhand der pädagogischen Bedarfe einer Schule

  • 14:00 Uhr Workshop-Phase. Die Workshop 1-6 finden ausschließlich in Präsenz statt.

Hybrid Workshop:

  • WS 7: Wie angepasste Brandschutzkonzepte zu einem Mehr an Fläche führen können Impuls von Dirk Lorenz (IBC Holding)

Online-Workshops:

  • WS 8: Architektur und Pädagogik im Einklang: Integrierte Nutzungskonzepte gemeinsam entwickeln

    Mit Susanne Lzicar (Koordinatorin Schulausbauplanung/Ganztag Bremen), Petra Albers (Koordinatorin Schulausbauplanung Bremen), Udo Stoessel (Referatsleiter Schulausbauplanung Bremen) und Sonja Fahr (Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft)

  • WS 9: Architektur und Pädagogik im Einklang: Integrierte Nutzungskonzepte gemeinsam entwickeln

    Mit Dr. Annalena Danner (Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft)

  • WS 10: Architektur und Pädagogik im Einklang : Integrierte Nutzungskonzepte gemeinsam entwickeln

    Mit Antonia Blaer Nettekoven (Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft)

  • WS 11: Schulministerium NRW meets Startchancen: Qualifizierungsmaßnahme Beraterinnen und Berater Pädagogische Architektur

    Mit Florian Kretzschmar (QUA LiS NRW) und Anna Reuter (QUA LiS NRW)

 

Datum
  • Freitag, 14. März 2025 | 10:30 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Freitag, 14. März 2025 | 16:30 Uhr
Ort
Online
Format
Austausch
Veranstalter
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Robert Bosch Stiftung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Exklusive Bildungseinblicke direkt in Ihr Postfach

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für den Newsletter des Schulportals an. Der Newsletter hält Sie jede Woche über die neuesten Beiträge, Konzepte aus der Praxis und aktuellen Termine auf dem Laufenden.