Was macht gute Schule aus? Mit dieser Frage setzt sich das Planspiel „Gute Schule“ digital auseinander. In dieser Veranstaltung beschäftigen Sie sich spielerisch mit erfolgreicher Unterrichts- und Schulentwicklung, indem Sie sich mit verschiedenen Ansätzen für gutes Classroom-Management auseinandersetzen und mit anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen co-kreative Lösungsansätze hierfür erspielen.
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogisches Personal sowie an alle Bildungsinteressierten, die Lust haben, sich mit Gleichgesinnten in einer ungezwungenen Atmosphäre auszutauschen und kreative Lösungen auf einem Miroboard zu erarbeiten.
Worum geht es?
Was macht gute Schule aus? Mit dieser Frage setzt sich das Planspiel „Gute Schule“ auseinander. In dieser Veranstaltung beschäftigen Sie sich spielerisch mit erfolgreicher Unterrichts- und Schulentwicklung, indem Sie sich mit verschiedenen Ansätzen von erfolgreichem Classroom-Management auseinandersetzen und mit anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen co-kreative Lösungsansätze hierfür erspielen. Das Besondere: in diesem Format wird es keinen theoretischen Input seitens des Referenten geben. Im Mittelpunkt stehen das methodische Arbeiten remote, Ideen für Ihren Schulalltag, sowie Austausch und Vernetzung untereinander - alles gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden. Das sorgt nicht nur für ein spannendes Spielerlebnis, sondern auch für interessante Lernerfahrungen.
Es wird keinen theoretischen Input seitens des Referenten geben. Im Mittelpunkt stehen das methodische Arbeiten remote, Ideen für Ihren Schulalltag, sowie Austausch und Vernetzung untereinander - alles gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden. Für die aktive Mitarbeit möchten wir Sie bitten, mit Kamera und Ton teilzunehmen.
Ablauf
Begrüßung
Kurze Einführung zum Miro-Board und dem Planspiel
Digitales Erspielen und Erarbeiten von Lösungen auf dem Miro-Board in Kleingruppen
Austausch mit dem Referenten über gewonnene Erkenntnisse
Was ist das Ziel / Lernziel?
Sie erfahren, welche sechs Qualitätsbereiche den Deutschen Schulpreis ausmachen.
Sie tauschen sich zu guter Schulentwicklung und co-kreativer Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmenden aus.
Sie entwickeln gemeinsam Ideen für erfolgreiches Classroom-Management.