Seit dem 7. Oktober 2023 sind die Debatten um Slogans, Begriffe und Symbole auch in der Schule angekommen: Ob der Slogan „From the River to the Sea“, das Symbol der Wassermelone oder der Begriff “Zionismus” - hier gibt es widersprüchliche Verständnisse und Deutungen. In dieser Fortbildung diskutieren wir Bedeutungen, Wirkungen und den Umgang damit in der Schule.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Im Nachgang des 7. Oktobers wurden in den Sozialen Medien, aber auch im Raum Schule vermehrt Symbole, Slogans und Begriffe genutzt, die gesellschaftlich und politisch umstritten sind und zum Teil bereits deutsche Gerichte beschäftigten. Ob der Slogan „From the River to the Sea“, das Symbol der Wassermelone oder der Begriff “Zionismus” - hier gibt es widersprüchliche Verständnisse und Deutungen. In dieser Fortbildung für Lehrkräfte beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Deutungen und Kontroversen rund um die umstrittenen Symbole, Begriffe und Slogans und fragen uns gemeinsam: Wie können Schulen und Lehrkräfte aktuell und auch langfristig einen guten Umgang hiermit finden? Wir richten uns damit an Lehrkräfte, die mehr Sicherheit im Umgang mit Slogans, Symbolen und Begriffen suchen und dabei einen diskriminierungssensiblen Umgang mit Schüler*innen und Kolleg*innen pflegen möchten.
Wir beleuchten in interaktiven Methoden einzelne Slogans, Begriffe und Symbole aus antisemitismus- und rassismuskritischer Perspektive, zeigen auf, was sie bei Betroffenen auslösen können und wie ein Umgang damit aussehen kann.
Die Teilnahme an den vorangegangenen Modulen ist keine Voraussetzung, alle Interessierten sind herzlich Willkommen!
Sie erhalten einen Input zum Thema der Sitzung durch die Referent:innen.
Bitte richten Sie sich darauf ein, dass auch Austausch in Kleingruppen stattfinden kann (Einschalten von Kamera und Mikrofon gewünscht).
Die Impulse werden aufgezeichnet und auf dem Youtube-Kanal des Deutschen Schulportals veröffentlicht. Die Arbeitsphasen und Austauschformate werden nicht aufgezeichnet.