Der Impuls beinhaltet Tipps und Ratschläge, wie der Beziehungsaufbau als wirkungsvolle Strategie zur Prävention von Unterrichtsstörungen eingesetzt werden kann. Ziel ist es, Teilnehmende für die Bedeutung von Beziehungsarbeit im Schulalltag zu sensibilisieren und ihnen konkrete Methoden sowie Werkzeuge an die Hand zu geben, um eine wertschätzende und kooperative Lernatmosphäre zu schaffen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Der Impuls richtet sich an Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal und Schulsozialarbeitende, die sich intensiver mit der Frage beschäftigen möchten, wie eine positive Beziehungsgestaltung präventiv auf Unterrichtsstörungen wirkt.
Worum geht es?
Praxisnahe Methoden, um eine vertrauensvolle Atmosphäre im Klassenzimmer zu schaffen
Impulse, wie Herausforderungen im Beziehungsaufbau positiv gestaltet werden können
Raum für Austausch mit anderen engagierten Pädagog*innen
Kennenlernen konkreter Strategien und Methoden für den Aufbau belastbarer Beziehungen
Ausblick auf Vertiefungsmöglichkeit zum Aufbau einer beziehungsorientierten Schulkultur
Der Impuls ist interaktiv gestaltet, mit abwechslungsreichen Übungen und Zeit für Fragen und Austausch und richtet sich an Lehrkräfte jeglicher Schulformen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich mit Ton und Bild dazuschalten können.