Kooperative Leitung für eine multiprofessionelle Schule im Ganztagsbetrieb
Diese Veranstaltung teilen:
Kurzbeschreibung
An Schulstandorten mit Ganztagsbetrieb arbeitet eine Vielzahl von Personen und Professionen zusammen. Gleichzeitig ist die Schule nicht (immer) deren Anstellungsträger und damit die Schulleitung deren Vorgesetzte. Wie kann eine Leitung vor diesem Hintergrund gelingen und welche Anforderungen gibt es für die Leitung eines Ganztagsbetriebs? Was kann dabei helfen, dialogisch oder kooperativ zu leiten, um einen guten Ganztag für die Kinder zu organisieren?
Veranstaltungsdetails
Mittwoch, 12. Februar 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 10. Februar 2025 | 00:00 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
Format: Online-Veranstaltung | Impuls
An der Veranstaltung teilnehmen
Wenn Sie bereits über ein Konto verfügen, klicken Sie auf „Login“. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte auf „Neu Registrieren“.
Programm
Der Impuls konzentriert sich darauf, wie effektive Leitung an Schulstandorten mit Ganztagsbetrieb gelingen kann, trotz der Vielzahl von Personen und Berufsgruppen, die zusammenarbeiten. Er behandelt die Herausforderungen, denen sich die Leitung eines Ganztagsstandortes gegenübersieht, und erörtert, wie eine dialogische oder kooperative Führung dazu beitragen kann, einen qualitativen Ganztag für die Kinder und Jugendlichen zu organisieren.
Ziel des Seminars ist es, mit den Teilnehmenden – auf der Grundlage eines Inputs – die Grundidee einer Kooperativen Führung zu entwickeln. Die Teilnehmenden bekommen Impulse und Raum, um ihrer Führungsrolle zu reflektieren und mit anderen Schulleitungen in den Austausch zu gehen.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich per Ton und Video dazuschalten können.
Referent:innen
Dr. Julian von Oppen
Leiter der Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe / kobra.net
Kontakt
Bei inhaltlichen Fragen zum Campus können Sie sich an die folgende Ansprechperson wenden:
Claudia Barthel
Robert Bosch Stiftung