Schulbau neu denken: leistungsfördernde Unterrichts- und Schulgestaltung

Diese Veranstaltung teilen:

Kurzbeschreibung

Das Startchancenprogramm unterstützt eine leistungsfördernde Unterrichts- und Schulgestaltung. Ziel ist sowohl für die Verbesserung der schulischen Infrastruktur (Säule 1) als auch eine Schul- und Unterrichtsentwicklung (Säule 2). Beide Aspekte sind miteinander verbunden. Der Input zeigt auf, wie eine Veränderung der schulischen Infrastruktur leistungsfördernde Unterrichts- und Schulgestaltung stützt und umgekehrt.

Veranstaltungsdetails

Mittwoch, 22. Januar 2025 | 16:00 - 17:30 Uhr

Anmeldeschluss: Mittwoch, 22. Januar 2025 | 17:30 Uhr

Ort: Online

Veranstalter: Robert Bosch Stiftung

Format: Online-Veranstaltung | Impuls

An der Veranstaltung teilnehmen

Wenn Sie bereits über ein Konto verfügen, klicken Sie auf „Login“. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte auf „Neu Registrieren“.

Programm

Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Lernräumen (schulische Infrastruktur) und Lernen zu beleuchten. Dabei werden zum einen räumliche Organisationsmodelle vorgestellt und die Vor- und Nachteile in unterschiedlichen Schulsettings beleuchtet. Zum anderen werden ausgewählte Lernsettings unter dem Aspekt der räumlichen Voraussetzung analysiert.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Lernräume so (um)gestalten möchten, dass differenziertes, selbstständiges Lernen durch die Lernumgebung unterstützt wird.

Die Teilnehmenden erhalten einen Input und reflektieren die Inhalte im digitalen Austausch in Bezug auf ihre Erfahrungen im schulischen Lernraum.

Referent:innen

H B

Dr. Heike Brauer

Raum.Bildung.Beratung Schulbau- und Schulentwicklungsberaterin

Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen zum Campus können Sie sich an die folgende Ansprechperson wenden:

Claudia Barthel

Claudia Barthel

Robert Bosch Stiftung

Das könnte Sie auch interessieren

Der Schulportal Newsletter

Keine Termine auf dem Campus verpassen. Melden Sie Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.