Das Startchancenprogramm unterstützt eine leistungsfördernde Unterrichts- und Schulgestaltung. Ziel ist sowohl für die Verbesserung der schulischen Infrastruktur (Säule 1) als auch eine Schul- und Unterrichtsentwicklung (Säule 2). Beide Aspekte sind miteinander verbunden. Der Input zeigt auf, wie eine Veränderung der schulischen Infrastruktur leistungsfördernde Unterrichts- und Schulgestaltung stützt und umgekehrt.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Lernräumen (schulische Infrastruktur) und Lernen zu beleuchten. Dabei werden zum einen räumliche Organisationsmodelle vorgestellt und die Vor- und Nachteile in unterschiedlichen Schulsettings beleuchtet. Zum anderen werden ausgewählte Lernsettings unter dem Aspekt der räumlichen Voraussetzung analysiert.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Lernräume so (um)gestalten möchten, dass differenziertes, selbstständiges Lernen durch die Lernumgebung unterstützt wird.
Die Teilnehmenden erhalten einen Input und reflektieren die Inhalte im digitalen Austausch in Bezug auf ihre Erfahrungen im schulischen Lernraum.