Lernforum Saarland & Rheinland-Pfalz - Neue Wege in Leistungsmessung & Prüfungskultur
Diese Veranstaltung teilen:
Kurzbeschreibung
Wie können wir Leistung von Schüler:innen zeitgemäß messen und dabei auch eine lernförderliche Rückmeldung geben? Welche Rolle spielen Selbsteinschätzung und Feedback in einer neuen Prüfungskultur? Wie können Schüler:innen aktiv in die Gestaltung ihrer Leistungsrückmeldung eingebunden werden?
Im Rahmen des Lernforums werden innovative Ansätze beleuchtet, die Leistungsmessung und Lernprozesse enger verbinden und so zur gewinnbringenden Unterstützung für die Lernenden werden können.
Veranstaltungsdetails
Montag, 17. März 2025 | 09:00 - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 10. März 2025 | 17:00 Uhr
Ort: Europäische Akademie Otzenhausen, Europahausstraße 35, 66620 Nonnweiler
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
Format: Präsenzveranstaltung | Forum
An der Veranstaltung teilnehmen
Wenn Sie bereits über ein Konto verfügen, klicken Sie auf „Login“. Falls Sie noch kein Konto haben, klicken Sie bitte auf „Neu Registrieren“.
Programm
Neue Wege in Leistungsmessung und Prüfungskultur
Im Rahmen des Lernforums werden innovative Ansätze beleuchtet, die Leistungsmessung und Lernprozesse enger verbinden und so zur gewinnbringenden Unterstützung für die Lernenden werden können.
Wie können wir Leistung von Schüler:innen zeitgemäß messen und dabei auch eine lernförderliche Rückmeldung geben?
Welche Rolle spielen Selbsteinschätzung und Feedback in einer neuen Prüfungskultur?
Wie können Schüler:innen aktiv in die Gestaltung ihrer Leistungsrückmeldung eingebunden werden?
Das regionale Lernforum am 17. März 2025 in Nonnweiler soll Schulen aus der Region Saarland und Rheinland-Pfalz zusammenbringen, um neue Wege der Leistungsmessung und der Prüfungskultur zu sprechen. Wir laden alle ein, über den Tellerrand hinauszuschauen und sich mit anderen Schulen und Bildungseinrichtungen der Region zu vernetzen.
Das detaillierte Programm inkl. Beschreibung der angebotenen Workshops und Vortragenden folgt im Januar.
Vorläufiger Zeitplan:
09:00 Uhr Ankommen
09:30 Uhr Begrüßung
10:00 Uhr Vortrag & Diskussion
11:00 Uhr Impulse (1. Runde)
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Impuls (2. Runde)
15:30 Uhr Zusammenkommen im Plenum
16:00 Uhr Ende
Begleitend zum Programm
Es wird viele Gelegenheiten zum Austausch der Teilnehmenden geben, um den Blick über den Tellerrand zu lenken und weitere Perspektiven zur Vernetzung von Schulen und Bildungsinstitutionen zu bieten.
Die anwesenden Regionalberatenden des Deutschen Schulpreises bieten am Tagungstag folgende Beratungsmöglichkeiten an:
Beratung zu den Inhalten der Impulsthemen in Blick auf die Schulentwicklung der Einzelschule,
Follow-up-Beratung für Schulen, die an verschiedenen Formaten des DSP (z. B. Hospitationsprogramm, digitale Plattform „Campus“, Forum) teilgenommen haben,
Beratung für interessierte Bewerberschulen zum Deutschen Schulpreis 2025.
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Lernforum richtet sich an Schulleitungen, an Lehrkräfte, an Lehramtsanwärter:innen, an Fach- und Kernseminarleitungen, an Eltern, an Vertreter:innen der Schulaufsicht und an weitere Berufsgruppen im schulpädagogischen Umfeld.
Teilnehmen können vornehmlich Personen aus der Region Saarland und Rheinland-Pfalz.
Kontakt
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung können Sie sich an die folgende Ansprechperson wenden:
Stefanie Wilhelm
culturediction GmbH