In diesem digitalen Impuls werden aktuelle wissenschaftliche Daten zur psychosozialen Versorgung psychisch belasteter Schüler:innen, zum Einfluss schulischer Faktoren auf psychische Gesundheit sowie zur Zusammenarbeit von Schule und Psychotherapie aus dem Monitor Bildung und Psychische Gesundheit (BiPsy-Monitor) vorgestellt. Abschließend wird diskutiert, wie aus den Ergebnissen konkrete Handlungsoptionen für die Schulpraxis abgeleitet werden können.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Etwa jede:r vierte bis fünfte Schüler:in ist psychisch stark belastet, was die schulische Teilhabe erheblich gefährdet und eine große Herausforderung für Lehrkräfte darstellt. Schulen spielen eine wichtige Rolle bei der Früherkennung psychischer Belastungen und der Vermittlung an professionelle Versorgungsangebote innerhalb und außerhalb der Schule. Gleichzeitig können schulische Faktoren maßgeblich zur psychischen Belastung von Kindern und Jugendlichen beitragen.
Bisher ist wenig bekannt über die Verfügbarkeit von Versorgungsangeboten für psychisch belastete Schüler:innen, die Auswirkungen schulischer Faktoren auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Schule und psychosozialer Versorgung. Im Impulsvortrag werden dazu aktuelle Daten aus der bundesweiten Befragung von Schulleitungen und Psychotherapeut:innen aus dem Monitor Bildung und Psychische Gesundheit (BiPsy-Monitor) vorgestellt. Im Anschluss wird es Raum geben zu diskutieren, wie Schulen aktiv dazu beitragen können, den Zugang zu psychosozialer Unterstützung zu erleichtern und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern und zu schützen.
Sie erhalten Einblick in aktuelle Forschungsdaten zur Versorgung psychisch belasteter Schüler:innen im Kontext Schule und Psychotherapie (BiPsy-Monitor).
Sie setzen sich mit der Rolle von Schule für die psychische Gesundheit und Versorgung von Schüler:innen auseinander.
Sie diskutieren konkrete praktische Implikationen der vorgestellten Daten für die Schulpraxis.
Der digitale Impuls richtet sich an Lehrkräfte, die interessiert sind, wie psychisch belastete Schüler:innen in Deutschland versorgt werden und welche Rolle Schule bei der Verbesserung der psychischen Gesundheit und Versorgung dieser Schüler:innen spielen kann.